Transcribe

Albert Baum (Bruder von Hermann Baum)

Albert Baum (Bruder von Hermann Baum) , Gruppenbild Soldaten, Grab

Remembrance
Grab, grave, death
Photograph

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Eberhard Wenzel

DATE

-

LANGUAGE

deu

ITEMS

4

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC
Photograph

Contributor

europeana19141918:agent/d4f1b6cd3a94e94e09a03a424090fe7a

Type

Photograph

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Eberhard Wenzel | europeana19141918:agent/d4f1b6cd3a94e94e09a03a424090fe7a

Created

2019-09-11T08:09:30.434Z
2020-02-25T08:04:24.478Z
2011-05-12 11:47:56 UTC
2011-05-19 10:00:19 UTC
2011-05-19 10:00:27 UTC
2011-05-19 10:00:36 UTC
2011-05-19 10:00:49 UTC

Provenance

FR07

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_888

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Photos Hermann Baum

4 Items

Herrman Baum (21.2. 1892 - verschollen im 1.WK 1918) - Photos || || Western Front || Brief / Verletzungsbericht an Vater von Hermann Baum || Remembrance || Autograph || Hermann Baum || || Western Front || Portraitphoto und Bericht / Kurzbiographie Hermann Baum || Hermann Baum || Multiple || || Western Front || Gruppenphoto und Bericht / Kurzbiographie Hermann Baum || Multiple || || Gruppenphoto Hermann Baum || Photograph || Western Front

Go to:
 
 
 
 

Landsturmmann Ernst Baum

3 Items

Studio portrait of Landsturmmann Ernst Baum of 2. Landsturm Infanterie Ersatz Bataillon 'Hersfeld' (XI 29) and former employee of photographer to the Kaiser, Oscar Tellgmann. On the accompanying letter on the reverse, Landsturmmann Baum sends his best wishes to Herr Tellgmann on the occasion of his former employer's 58th birthday. Oscar Tellgmann specialised in royal portraits and taking photographs of the large military manoeuvres so enjoyed by the Kaiser and his senior officers. A comprehensive article on Oscar Tellgmann can be found on Wikipedia. || Studio portrait of Landsturmmann Baum and the letter on reverse. || || 1915 studio portrait of Landsturmmann Ernst Baum. || Photograph || Deutsch || || Postage cancelled in Rödding (Schleswig) on 18.9.15 Herrn Hofphotog(raph) Oscar Tellgmann Hofphotogr(aph) S(einer) M(ajestät) d(es) Kaiser & Königs Eschwege an der Werra Reg(ierungs) Bez(irk) Cassel Mein lieber Herr Tellgmann Zu Ihrem heutigen Geburtstage sende Ihnen die herzlichsten Glückwünsche, und ferneres Wohlergehen Heil und Sieg Ihr stets dankb(arer) Ernst Baum Gruß an Fr(au) Tellgmann und Herr(n) Gustav || Deutsch || Letter on reverse of postcard || Letter || Rödding || Oscar Tellgmann || || Deutsch || Taken from Kaiserzeit : Bilder einer Epoche : aus dem Archiv der Hofphotographen Oscar und Gustav Tellgmann by Rolf Hochhuth and Hans Heinrich Koch. Published by Langen Müller. ISBN 3784428142. || Photograph of Ernst Baum and Oscar Tellgmann

Go to:
 
 
 
 

Jakob und Maria Baum aus Niederdollendorf

44 Items

Feldpostkarten, Urkunden des Vaterländischen Frauen-Vereins. Laufzeit der Postkarten: 1914-1916. || Maria und Jakob lebten in Niederdollendorf am Rhein. Jakob besaß ein florierendes Bauunternehmen, seine Frau hatte eine Schneiderwerkstatt. Sie hatten insgesamt drei Kinder, das älteste Kind wurde 1900 geboren. Jakob zog früh in den Krieg und schrieb seiner ältesten Tochter Irmgard von 1914 bis 1916 zahlreiche Feldpostkarten. Er beschreibt seine Hoffnung auf eine baldige Rückkehr und ein Ende des Krieges. In dieser Zeit hat sich seine Frau insbesondere um Kranke, Witwen und Waisen in Niederdollendorf gekümmert. So nähte sie für Kinder und deren Familien, auch unterstützte sie sie mit Geld und Lebensmitteln. Jakob kehrte 1916 nach Niederdollendorf zurück, um das erfolgreiche Baugeschäft weiterzuführen. Seine Frau starb bereits wenige Jahre nach dem Krieg an einer Lungenentzündung. Am 10. Juni 1918 erhielt sie noch vom Vorstand des Vaterländischen Frauen-Vereins in Siegburg ein Gedenkzertifikat für ihre Mitarbeit während des Krieges. Im April 1920, kurz vor ihrem Tod, erhielt sie eine weitere Auszeichnung vom Frauen-Verein, da sie ihre Kräfte in selbstloser und aufopfernder Weise dem Dienste der Kriegsliebestätigkeit zur Verfügung gestellt habe. Jakob Baum führte sein erfolgreiches Unternehmen fort und heiratete später ein zweites Mal. Das Unternehmen wurde im Zweiten Weltkrieg aufgegeben.

Go to: