Transcribe

Photo von Lorenz und Katharina Löfflers Kindern

Photograph

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Hannelore Ebi

DATE

(1915 -1916) Siehe Nr. 824 / See contribution no. 824

LANGUAGE

deu

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC
Photograph

Contributor

europeana19141918:agent/2cb21782d87f3049bcacdf5368c2e713

Date

(1915 -1916) Siehe Nr. 824 / See contribution no. 824

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Language

mul

Agent

Hannelore Ebi | europeana19141918:agent/2cb21782d87f3049bcacdf5368c2e713

Created

2019-09-11T08:32:40.010Z
2020-02-25T08:42:17.533Z
2011-05-10 07:52:54 UTC
2011-05-10 07:57:58 UTC
2011-05-10 07:58:05 UTC

Provenance

FR07

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_825

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Brief von Ehefrau Katharina Löffler an Lorenz L.

4 Items

Brief der Ehefrau von Lorenz Löffler, namens Katharina Löffler an den bei Trelon stationieten Soldaten Lorenz Löffler. Diesen Brief beigefügt ein Photo mit den drei Kindern (vgl. Beitrag 825) Letter of Lorenz Löffler's wife Katharina Löffler to the soldier Lorenz Löffler, stationed at Trelon. Together with the letter she sent a photograph showing the three children (compare contribution 825) || || Other || Transport || Letter || Imperial Forces || || Letter || Transport || Imperial Forces || Other || || Letter || Other || Transport || Imperial Forces || || Other || Transport || Imperial Forces || Letter

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarten und Fotos von Johann Lorenz

28 Items

- 1 Foto Johann Lorenz in KuK-Uniform - 1 Foto seiner Frau Rosalia als Straßenbahnschaffnerin war W - zahlreiche Feldpostkarten tw. mit Fotos (u.a. Tronfolger Karl an der Front) an seine Frau Rosa - 1 Feldpostkarte an seine Tochter Anni - 1 Postkarte von KuK kreigsspita Nr. 1 in Wien (Baracken, im Hintergrund Baumgartner Höhe) - Kriegstagebuch (2 Seiten widmen sich dem Krieg) - 1 kuk Erkennungsmarke mit Lederhülle und Metallummantelung (Landsturminfanterieregiemnt Nr. 25, 9. Kompanie) - 1 Anstellungsurkunde über Anstellung als Beamter bei der städtischen Straßenbahn 31.1.1917 || Der Großvaters mütterlichseits des Überbringers, Johann Lorenz, war Straßenbahnschaffner in Wien. Verheiratet mit Rosalia, die während des 1. Weltkriegs auch Straßenbahnschaffnerin war (1 Foto). Während des Kriegs war er in Österreich stationiert, ca. ab 1915 in Russland, 1916 in Karacsony, wahrscheinlich in der Folge eher an der Ostfront. Erhalten sind zahlreiche Feldpostkarten an seine Frau Rosa, 1 Brief, 1 Tagebuch, das auch gegen Ende des Krieges zahlreiche Spitalsaufenthalte dokumentiert: 1917 Kriegsspital in Wien-9, 1 Fotopostkarte an seine Frau Rosa vom Lazarett in Wien. 1918 war er im Genesungsspital in Wopfing (1 Dokument). Möglicherweise hat er gegen Ende des Kriegs schon an Tuberkulose gelitten, an der er 1919 schlussendlich starb.

Go to:
 
 
 
 

Feldpostkarte mit Foto von Agnes Witte | geb. Mührer und ihren Kindern

1 Item

Feldpostkarte von Agnes Witte an Wilhelm Mührer. || Foto von Agnes Witte, geb. Mührer und 5 ihrer acht Kindern, der Großmutter von Erika Petmecky. Die älteste Tochter ist Helene, ganz rechts ist die Mutter von Erika Petmecky zu sehen, Franziska Witte, am Arm hat Agnes Witte ihren Sohn Franz. Von links die Söhne Johannes und Willy. Die Karte ist gerichtet an ihren Bruder Wilhelm Mührer am 15.12.1915, abgestempelt am 16.12.1915. Wilhelm Mührer war Luftschiffer, Feld-Luftschiffer Abt. 4, 5. Armee im Westen. Er überlebte den Krieg. Sie wünscht ihm frohe Weihnachten. || || Western Front || Front || Postcard || 50.8029513,6.4811050000000705

Go to: