Transcribe

Wandteller aus dem 1. Weltkrieg

- 1 Wandteller datiert 1914/1915 zeigt einen österreichischen und einen deutschen Soldaten mit Gewehr und Marschgepäck. Umrahmt von Eichenlaub und Eicheln
1 Wandteller von Großmutter Theresia Kaindl väterlicherseits, der Teller hing zu ihren Lebzeiten in ihrer Küche in Wöllersdorf (NÖ). War Klein-Landwirtin, hat in Munitionsfabrik Feuerwerksanstalt gearbeitet.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dr. Annemarie Auer

DATE

1914 - 1915

LANGUAGE

deu

ITEMS

2

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/859b990291d24f415e281367aaa4d4a9

Date

1915
1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1915
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1915

Language

mul

Agent

Dr. Annemarie Auer | europeana19141918:agent/859b990291d24f415e281367aaa4d4a9
Theresia Kaindl | europeana19141918:agent/9f7091e1abd19e0d1476c136eee709c8

Created

2019-09-11T08:33:15.660Z
2020-02-25T08:38:42.167Z
2014-08-01 15:49:20 UTC
2014-08-26 15:12:45 UTC
2014-08-26 15:12:48 UTC

Provenance

WI01

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_17020

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Heinrich Gerlach - Dokumente aus dem 1. Weltkrieg

1 Item

Militärpaß und Fotografien || Diese Dokumente stammen von meinem Großvater, der den Krieg von 1914 bis 1918 als Gespannführer mitgemacht hat.

Go to:
 
 
 
 

Dokumente aus dem 1. Weltkrieg von Peter Maus

3 Items

Peter Maus aus Sulzbach-Saar nahm als Sanitäter am 1. Weltkrieg teil. Zuletzt war er in Namur (Belgien) stationiert und bekleidete den Dienstgrad eines Sergeanten. In seinem Nachlass finden sich Dokumente aus dieser Zeit. Die Sachlichkeit und Nüchternheit der Dokumente erwecken den Eindruck, dass Krieg ein „normaler“ Verwaltungsvorgang sei. So wird aus einer Katastrophe, die jede Ordnung und Regel sprengen müsste, ein Verwaltungsakt mit peinlicher Genauigkeit. Bemerkenswert ist ein im Nachlass gefundener Kalender. Dort sind im Jahreskalender von 1918 neben den Jahrestagen der christlichen Heiligen („Namenstage“) und der christlichen Feiertage auch die wichtigsten jüdischen Feiertage abgedruckt - mit offensichtlich großer Selbstverständlichkeit. Das zeugt von Respekt und Miteinander zwischen den beiden Religionen. Kaum 15 Jahre später wurden die Juden in Deutschland verfolgt - auch ehemalige Kriegsteilnehmen. Abbildung 1„P. Maus war vom 8.4.15 bis 30.3.18 bei nebenbezeichneten Truppenteil eingestellt und wird gemäß Verfüg. des Mil. Gouv. d. Prov. Luxemburg vom 28.3.18 Abt. IV No 308/18 zur Verfügung des Gouvernements-Arztes in Namur versetzt. War vom 8.4.15 bis 30.3.18 im Feindesland in Belgien. Am 28.2.18 zum etatmäß. Sergeanten befördert. Führung: gut, Strafen: keine Abbildung 2„War vom 23.8.18 bei nebenstehendem Truppenteil und am 25.11.18 wegen Demobilisierung nach Sulzbach Saarbrücken entlassen. 15.11.18 E.K.II Kl. (Eisernes Kreuz 2. Klasse) verliehen letzter Eintrag: 11.11.18 11:45 Uhr Waffenstillstand Abbildung 3Allgemeiner (christlicher) Kalender 1918 „Jüdische Feiertage: Neujahrsfest: 7. u. 8. September. - Versöhnungsfest: 16. September. Laubhüttenfest: 21. und 22. September. - Schlussfest 28. u. 29. September.“ || Dokumente aus dem 1. Weltkrieg von Peter Maus (1887-1976). Peter Maus aus Sulzbach-Saar nahm als Sanitäter am 1. Weltkrieg teil. In seinem Nachlass finden sich Dokumente aus dieser Zeit. Die Sachlichkeit und Nüchternheit der Dokumente fällt auf. Bemerkenswert ist ein Kalender, der neben den christlichen Feiertagen auch die jüdischen Feste aufführt.

Go to:
 
 
 
 

Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg

10 Items

Karl Schade hat als Armierungssoldat in der I. Kompanie des Armierungsbataillons 73 gekämpft. Mit dieser war er in Frankreich u.a. in Royaucourt-et-Chailvet stationiert. Sein Schwager war Mitglied der I. Kompanie des Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillons 33 und kämpfte ebenfalls in Frankreich. Postkarten aus Frankreich (Westfront) von meinem Großvater. || Postkarten von der Westfront u.a. von Karl Schades Freund Fritz aus dem Jahr 1917 || || Postcard || Front || Bahnhof Chalvet-Urcel || 49.48907,3.560226000000057 || || 49.39826499999999,4.700375000000008 || Front || Bahnhof in Vouziers || Postcard

Go to: