Kriegstagebuch von Oskar Stäbel (1917-1918)
Der Unteroffizier Oskar Stäbel (1901-30.04.1977) ging 1917 aus eigenem Wunsch von Gymnasium ab um Soldat zu werden. Im Laufe des Kriegs nahm er an Feldzügen auf dem Balkan (29.09.1917-27.10.1917), in Russland (22.12.1917-23.03.1918) und in der Champagne und Lothringen (30.03.1918-27.05.1918) teil. Das Tagebuch dokumentiert seinen Werdegang, den Kriegsverlauf und die einzelnen Schlachten, an denen Stäbel teilnahm.
Vom Balkanfeldzug schrieb er regelmäßig Feldpost in Form von Ansichtskarten an seine Mutter in Wintersdorf. Im Laufe des Kriegs wurden Oskar Stäbel zahlreiche Orden verliehen, darunter die bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 und die dazugehörige Verleihungsurkunde.
Gebundenes Notizbuch mit handschriftlichen Einträgen auf insgesamt 145 Seiten mit Inhaltsverzeichnis:
1. In Garnison (S. 1-10);
2. Auf nach Serbien u. Mazedonien (S. 11-38);
3. Zurück zum Ers.atz Batt.aillon (S. 39-46);
4. Beim Ers.atz Batt.aillon (S. 47-52);
5. Auf nach Rußland (S. 53-59);
6. In Rußland
a. beim Feld-Rekr.uten Depot (S. 60);
b. beim Inf.anterie Rgt. Regiment 347 5. Komp.anie (S. 61-65);
c. gegen die Bolschewiki (S. 66-69);
d. Im F.R.D. 87. I.D. (S. 70-74);
7. Bei der 5. Komp. Inf. Rgt. 345 (S. 75-134);
a. in Rußland (S. 77-78);
b. die Fahrt nach dem Westen ((S. 78-82);
c. in der Champagne (S. 82-87);
d. die Marneschlacht (S. 88-107);
e. in Ruhe (S. 108-111);
f. die Abwehrschlacht an der Some Somme (S. 112-126);
g. in Lothringen (S. 127-134);
8. beim Feld-R. Depot 87. I.D.;
a. in Lothringen (S. 137-143);
b. der Rückmarsch (143- ;
9. Entlassen und wieder zu Hause;
10. Schlußwort.
CONTRIBUTOR
Dagmar Bandel
DATE
1917-07-30 - 1918-11-23
LANGUAGE
deu
ITEMS
79
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegstagebuch von Kurt Uellner 1917-1918
61 Items
Kopie der Briefe und Fotos der Schlachten von Kurt Uellner. Auf Rückseite der Bilder sind Seitenzahlen die sich dem Buch zuordnen lassen. || 1932 schrieb Kurt Uellner seine Erinnerungen an die Zeit des 1. WKs auf. Er widmete die Schrift mit dem Titel Briefe an die Eltern seiner Frau und seinem kleinen Sohn. Die Schrift besteht aus den abgetippten Briefen, die der zum Zeitpunkt seines Einrückens 19-jährige Kurt Uellner aus dem Feld an seine Eltern schrieb. Kurt ging 1917 ins Feld und blieb dort bis zum Ende des Krieges. Er war an der Westfront eingesetzt udn beschrieb die Gefechte und die Lebensbedingungen an der Front. Dazwischen sind Bilder und Fotos, immer wieder auch von gefallenen Soldaten und zerstörten Häusern, eingefügt.
Bulgarische | ungarische und deutsche Kriegserinnerungsmedaillen | bulgarische Verleihungsurkunde und EKII von Oskar Stäbel
9 Items
Der Unteroffizier Oskar Stäbel (1901-30.04.1977) ging 1917 aus eigenem Wunsch von Gymnasium ab um Soldat zu werden. Im Laufe des Kriegs nahm er an Feldzügen auf dem Balkan (29.09.1917-27.10.1917), in Russland (22.12.1917-23.03.1918) und in der Champagne und Lothringen (30.03.1918-27.05.1918) teil. Das Tagebuch dokumentiert seinen Werdegang, den Kriegsverlauf und die einzelnen Schlachten, an denen Stäbel teilnahm. Vom Balkanfeldzug schrieb er regelmäßig Feldpost in Form von Ansichtskarten an seine Mutter in Wintersdorf. Im Laufe des Kriegs wurden Oskar Stäbel zahlreiche Orden verliehen, darunter die bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 und die dazugehörige Verleihungsurkunde. || Verleihungsurkunde für die bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 vom 03.01.1938; bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 mit rot-grün-weißem Ordensband und der Gravur 1915-1918; Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille mit grün-weiß-rot gestreiftem Ordensband, mit der Gravur 1914-1918 und dem Schriftzug „Pro Deo et Patria“; Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer, mit schwarz-weiß-roten Ordensband; Eisernes Kreuz II. Klasse mit schwarz-weißem Ordensband.
Kriegsmerkbuch von Sergeant Oskar Haupt
21 Items
Meine Großmutter mütterlicherseits Franziska Ritter, geb. Häckel, (*19.07.1891 in Leschwitz; verstorben 1972/3 in Görlitz) lernte ihren ersten Mann, Erich Ritter, in einer Fleischerei kennen und heiratete ihn 1910. Zusammen hatten sie keine Kinder. Er wurde eingezogen und diente beim Reserve-Infanterie-Regiment 24, II. Bataillon, 8. Kompanie (6. Reserve-Division) an der Ostfront. Ritter fiel 1916. Ihr späterer Lebensgefährte Oskar Haupt (sie haben nie geheiratet, wegen des Weiterbezugs der Kriegswitwenrente), lernte sie während ihrer Arbeit bei der Straßenbahn kennen. Oskar musste ebenfalls in den Krieg ziehen, überlebte jedoch. Er starb in den 1930er Jahren. || Kriegs-Merkbuch // für Militär und Civil // mit Feldpost-Bestimmungen // Karten von den Kriegsschauplätzen // u. s. w. von Sergeant Oskar Haupt mit verschiedenen handschriftlichen Eintragungen auch nach der Zeit des Ersten Weltkriegs, beginnend mit Stromkreisbeschreibungen (er war Angestellter bei der Straßenbahn). Davor in Druck: (1) Versorgungsansprüche (2) Das deutsche Militärgesetz (3) Unmittelbare Vorgesetzte des Soldaten (4) Tagebuch (wichtige Daten, Fortsetzung handschriftlich einzutragen). Zum Schluss: (5) Betrifft Feldpostsendungen an die Angehörigen des Heeres und der Kaiserlichen Marine (6) Porto-Taxe (7) Christliche Festtage 1916/1917; Israelitische Feiertage (8) Kalender für das Jahr 1916 (9) Kalender für das Jahr 1917 (10) Kriegskarte.