Transcribe

Kriegstagebuch von Oskar Stäbel (1917-1918)

Der Unteroffizier Oskar Stäbel (1901-30.04.1977) ging 1917 aus eigenem Wunsch von Gymnasium ab um Soldat zu werden. Im Laufe des Kriegs nahm er an Feldzügen auf dem Balkan (29.09.1917-27.10.1917), in Russland (22.12.1917-23.03.1918) und in der Champagne und Lothringen (30.03.1918-27.05.1918) teil. Das Tagebuch dokumentiert seinen Werdegang, den Kriegsverlauf und die einzelnen Schlachten, an denen Stäbel teilnahm. Vom Balkanfeldzug schrieb er regelmäßig Feldpost in Form von Ansichtskarten an seine Mutter in Wintersdorf. Im Laufe des Kriegs wurden Oskar Stäbel zahlreiche Orden verliehen, darunter die bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 und die dazugehörige Verleihungsurkunde.
Gebundenes Notizbuch mit handschriftlichen Einträgen auf insgesamt 145 Seiten mit Inhaltsverzeichnis: 1. In Garnison (S. 1-10); 2. Auf nach Serbien u. Mazedonien (S. 11-38); 3. Zurück zum Ers.atz Batt.aillon (S. 39-46); 4. Beim Ers.atz Batt.aillon (S. 47-52); 5. Auf nach Rußland (S. 53-59); 6. In Rußland a. beim Feld-Rekr.uten Depot (S. 60); b. beim Inf.anterie Rgt. Regiment 347 5. Komp.anie (S. 61-65); c. gegen die Bolschewiki (S. 66-69); d. Im F.R.D. 87. I.D. (S. 70-74); 7. Bei der 5. Komp. Inf. Rgt. 345 (S. 75-134); a. in Rußland (S. 77-78); b. die Fahrt nach dem Westen ((S. 78-82); c. in der Champagne (S. 82-87); d. die Marneschlacht (S. 88-107); e. in Ruhe (S. 108-111); f. die Abwehrschlacht an der Some Somme (S. 112-126); g. in Lothringen (S. 127-134); 8. beim Feld-R. Depot 87. I.D.; a. in Lothringen (S. 137-143); b. der Rückmarsch (143- ; 9. Entlassen und wieder zu Hause; 10. Schlußwort.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Dagmar Bandel

DATE

1917-07-30 - 1918-11-23

LANGUAGE

deu

ITEMS

79

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/f3a8d6b81640f566c761fdb8cc27ca5f

Date

1918-11-23
1917-07-30

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1917-07-30

End

1918-11-23

Language

mul

Agent

Oskar Stäbel | europeana19141918:agent/daaf61472669c0269b37b10da6e9987f
Dagmar Bandel | europeana19141918:agent/f3a8d6b81640f566c761fdb8cc27ca5f

Created

2019-09-11T08:16:49.348Z
2020-02-25T08:12:47.123Z
2013-10-13 12:13:15 UTC
2013-11-26 15:47:34 UTC
2013-11-26 15:47:46 UTC
2013-11-26 15:47:58 UTC
2013-11-26 15:48:08 UTC
2013-11-26 15:48:23 UTC
2013-11-26 15:48:37 UTC
2013-11-26 15:48:51 UTC
2013-11-26 15:49:03 UTC
2013-11-26 15:49:12 UTC
2013-11-26 15:49:18 UTC
2013-11-26 15:49:24 UTC
2013-11-26 15:49:31 UTC
2013-11-26 15:49:37 UTC
2013-11-26 15:49:43 UTC
2013-11-26 15:49:51 UTC
2013-11-26 15:49:58 UTC
2013-11-26 15:50:04 UTC
2013-11-26 15:50:10 UTC
2013-11-26 15:50:16 UTC
2013-11-26 15:50:22 UTC
2013-11-26 15:50:28 UTC
2013-11-26 15:50:34 UTC
2013-11-26 15:50:40 UTC
2013-11-26 15:50:45 UTC
2013-11-26 15:50:52 UTC
2013-11-26 15:50:58 UTC
2013-11-26 15:51:05 UTC
2013-11-26 15:51:11 UTC
2013-11-26 15:51:17 UTC
2013-11-26 15:51:23 UTC
2013-11-26 15:51:29 UTC
2013-11-26 15:51:35 UTC
2013-11-26 15:51:41 UTC
2013-11-26 15:51:46 UTC
2013-11-26 15:51:52 UTC
2013-11-26 15:51:59 UTC
2013-11-26 15:52:06 UTC
2013-11-26 15:52:12 UTC
2013-11-26 15:52:19 UTC
2013-11-26 15:52:26 UTC
2013-11-26 15:52:34 UTC
2013-11-26 15:52:39 UTC
2013-11-26 15:52:44 UTC
2013-11-26 15:52:51 UTC
2013-11-26 15:52:58 UTC
2013-11-26 15:53:05 UTC
2013-11-26 15:53:11 UTC
2013-11-26 15:53:20 UTC
2013-11-26 15:53:27 UTC
2013-11-26 15:53:33 UTC
2013-11-26 15:53:40 UTC
2013-11-26 15:53:48 UTC
2013-11-26 15:53:57 UTC
2013-11-26 15:54:03 UTC
2013-11-26 15:54:10 UTC
2013-11-26 15:54:17 UTC
2013-11-26 15:54:23 UTC
2013-11-26 15:54:30 UTC
2013-11-26 15:54:37 UTC
2013-11-26 15:54:45 UTC
2013-11-26 15:54:52 UTC
2013-11-26 15:54:58 UTC
2013-11-26 15:55:05 UTC
2013-11-26 15:55:12 UTC
2013-11-26 15:55:19 UTC
2013-11-26 15:55:26 UTC
2013-11-26 15:55:32 UTC
2013-11-26 15:55:38 UTC
2013-11-26 15:55:45 UTC
2013-11-26 15:55:51 UTC
2013-11-26 15:55:57 UTC
2013-11-26 15:56:02 UTC
2013-11-26 15:56:09 UTC
2013-11-26 15:56:17 UTC
2013-11-26 15:56:26 UTC
2013-11-26 15:56:30 UTC
2013-11-26 15:56:38 UTC
2013-11-26 15:56:42 UTC
2013-11-26 15:56:45 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6445

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Kriegstagebuch von Kurt Uellner 1917-1918

61 Items

Kopie der Briefe und Fotos der Schlachten von Kurt Uellner. Auf Rückseite der Bilder sind Seitenzahlen die sich dem Buch zuordnen lassen. || 1932 schrieb Kurt Uellner seine Erinnerungen an die Zeit des 1. WKs auf. Er widmete die Schrift mit dem Titel Briefe an die Eltern seiner Frau und seinem kleinen Sohn. Die Schrift besteht aus den abgetippten Briefen, die der zum Zeitpunkt seines Einrückens 19-jährige Kurt Uellner aus dem Feld an seine Eltern schrieb. Kurt ging 1917 ins Feld und blieb dort bis zum Ende des Krieges. Er war an der Westfront eingesetzt udn beschrieb die Gefechte und die Lebensbedingungen an der Front. Dazwischen sind Bilder und Fotos, immer wieder auch von gefallenen Soldaten und zerstörten Häusern, eingefügt.

Go to:
 
 
 
 

Bulgarische | ungarische und deutsche Kriegserinnerungsmedaillen | bulgarische Verleihungsurkunde und EKII von Oskar Stäbel

9 Items

Der Unteroffizier Oskar Stäbel (1901-30.04.1977) ging 1917 aus eigenem Wunsch von Gymnasium ab um Soldat zu werden. Im Laufe des Kriegs nahm er an Feldzügen auf dem Balkan (29.09.1917-27.10.1917), in Russland (22.12.1917-23.03.1918) und in der Champagne und Lothringen (30.03.1918-27.05.1918) teil. Das Tagebuch dokumentiert seinen Werdegang, den Kriegsverlauf und die einzelnen Schlachten, an denen Stäbel teilnahm. Vom Balkanfeldzug schrieb er regelmäßig Feldpost in Form von Ansichtskarten an seine Mutter in Wintersdorf. Im Laufe des Kriegs wurden Oskar Stäbel zahlreiche Orden verliehen, darunter die bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 und die dazugehörige Verleihungsurkunde. || Verleihungsurkunde für die bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 vom 03.01.1938; bulgarische Kriegserinnerungsmedaille 1915/1918 mit rot-grün-weißem Ordensband und der Gravur 1915-1918; Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille mit grün-weiß-rot gestreiftem Ordensband, mit der Gravur 1914-1918 und dem Schriftzug „Pro Deo et Patria“; Ehrenkreuz des Weltkrieges für Frontkämpfer, mit schwarz-weiß-roten Ordensband; Eisernes Kreuz II. Klasse mit schwarz-weißem Ordensband.

Go to:
 
 
 
 

4. Kriegstagebuch von Walter Naumann (April 1917-Juni 1918)

97 Items

4. Kriegstagebuch von Walter Naumann, geführt vom 30.04.1917 bis zum 19.06.1918. Erneut führt Naumann seine Erlebnisse und Eindrücke vom Krieg zum großen Teil in englischer Sprache aus. Die Wetterangaben sind im Gegensatz dazu auf deutsch vermerkt. Enthusiastisch berichtet er vom Friedensschluss mit Russland und berichtet nüchtern von der Lage an der Westfront, z.B. wie Paris beschossen wird und dass er sich mit Kameraden über die Erlebnisse von Verdun austauscht (Das die Engländer richtige Kloppe kriegten ist ja einzig. So eine Wut auf die Bande bekomt man.). Er bedauert in derselben Schilderung, dass seine Truppe zu weit abseits positioniert sei und er den Eindruck bekomme, es sei gar kein Krieg. Im letzten Eintrag erwähnt Naumann die Verlegung des Quartiers nach Happencourt in der Nähe von Fluquieres, wo jedes Haus zerstört sei: Every tree and house is gone. Zusätzlich befinden sich 2 einzelne Schriftstücke in dem Tagebuch (Der Marathonläufer und ein Brief, unterschrieben von einem Fritz). || Walter Naumann wurde 1888 in Böhlitz-Ehrenberg geboren und war 1914 bis 1918 Meldegänger des Königlich Sächsischen 6. Infanterieregiment Nr. 105 „König Wilhelm II. von Württemberg“, das an den Schlachten von Verdun und Cambrai teilnahm. Nach der Schule war Naumann in Restaurants in Grenoble und Atlantic City (USA) in die Lehre gegangen, da sein Vater ein eigenes Restaurant in Bad Düben besaß und Walter dieses übernehmen sollte. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kam Walter aus Atlantic City zurück, wohin er auswandern wollte. Zu seinen Hinterlassenschaften aus den Kriegsjahren 1914-1918 gehört ein Koffer, in dem sich eine Meldegängertasche samt Inhalt befand. Der Koffer enthielt dazu noch eine Reihe von Tagebüchern, Fotos und vier genau beschrifteten Fotonegativalben mit über 400 Mittelformat Negativen. Naumann war ein begeisterter Fotograf und besaß immer die neueste Technik. Möglicherweise stammte seine Feldkamera aus den USA. Mittels der Tagebücher und der genauen Fotodokumentation kann die gesamte Zeit seines Kriegseinsatzes nachgezeichnet werden: Von seiner Mobilmachung am 11. September 1914, dem Transport über Leipzig und Köln nach Lüttich in Belgien. Von dort ging es an die Front bei Laon in Frankreich, über verschiedene Zwischenstationen in Frankreich, bis zum Rückzug am 6.11.1918 von Happencourt über Baives/Frankreich und Lüttich bis zur Ankunft in Böhlitz.

Go to: