Eugen Winkelhofer
Photo von Eugen Winkelhofer, Ausbilder 9.3.1887 - Okt. 1963 von Fußartilleristen in Mainz. Bild 1915 aufgenommen.
Imperial Forces
Western Front
Other
Transport
CONTRIBUTOR
Rudolf Winkelhofer
DATE
1915
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Militärpass Eugen Schedler
11 Items
Mein Großvater Eugen Schedler (geb. 23. Februar 1887 in Heilbronn a. N., gest. 5. Mai 1965 in Heilbronn a. N.) hat am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Er erzählte öfters darüber. Ich habe nach seinem Tod seinen Wehrpaß geerbt und bewahre ihn als wichtiges geschichtliches Dokument auf. Der Wehrpass wurde am 8. August 1914 ausgestellt. Mein Großvater war sehr musikalisch. Er ließ sich beim Militär zum Hornist ausbilden (Eintrag auf Seite 4 des Wehrpasses). Auf Seite 11 sind die Kriegsstationen eingetragen: Maas, Mosel, Reims, Verdun. Eingefügt sind ein Führungszeugnis, ein vorläufiger Ausweis sowie eine 1935 verliehene Urkunde. Am 7. Dez. 1918 wurde mein Großvater entlassen.
Eugen Twers | Lebensbeschreibung
6 Items
Lebensbeschreibung von Eugen Twers (13.10.1887 - 13.05.1958). Er berichtet von seiner Geburt und Aufwachsen in der Bukowina, dem Beginn seiner Karriere als Richter und das unerwartete Ausbrechen des Krieges. Bereits nach wenigen Monaten gerät er russische Kriegsfangenschaft und kommt erst sieben Jahre später zurück in die Heimat. Dort kann er seine Richtertätigkeit wieder aufnehmen, bis der Ausbruch des zweiten Weltkrieges sein Leben wieder vollkommen auf den Kopf stellen wird. Als deutscher Aussiedler beginnt er nun sich im Reich zurechtzufinden. Die Zeichnung zeigt Eugen Twers lesend in Kriegsgefangenschaft. || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front || || Western Front || Imperial Forces || Women || Other
J. Eugen Schenk
2 Items
Jakob Eugen Schenk (geb. 15.01.1894 in Wildenstein, gefallen 24.11.1917 Langemark/Belgien). Rufname Eugen. Bruder von Hugo Friedrich Schenk. Erinnerungsfoto von Eugen in Uniform (entstanden in Stuttgart). Rückseite Andenken an das Kriegsjahr 1916 von deinem Schwager Eugen. Da dieses Foto aus dem Nachlass von meinen Urgroßeltern Hugo Schenk und Katharina (Käthe) Schenk geb. Mangold stammt, ist diese Widmung sicherlich für Eugens Schwägerin Käthe (damals noch in Gonsenheim wohnhaft) gedacht gewesen. Laut Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge ist ein Eugen Schenk (Todesdatum 24.11.1917) in Langemark/Belgien in einem Kameradengrab begraben. Todesdatum stimmt mit den Angaben von seinem Neffen Wilhelm Schenk in den 1920er Jahren überein. Damit liegt Eugen Schenk auf der Kriegsgräberstätte Langemark in Belgien nahe franz. Grenze.