Reservistenkrug Alois Loichinger
Reservistenkrug von Alois Loidinger zur Erinnerung an die Dienstzeit beim 11. Bayer. Inf. Reg. von der Tann, 1. Kompanie in Regensburg. Er war Kriegsteilnehmer des 1. Weltkrieges und wurde schwer verwundet. Im Lazarett verstorben. Beerdigt im Landkreis Saalburg, Landkreis Bogen.
CONTRIBUTOR
Scheuermaier
Mathilde
DATE
1910-12
LANGUAGE
deu
ITEMS
15
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Reservistenkrug Johann Fröhlich
6 Items
Reservistenkrug meines Großvaters Johann (Hans) Fröhlich Waffenmeistergehilfe des 6. Inft. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen 1. Comp. Amberg. Aufschrift: Zur Erinnerung an das Kaisermanöver 1914. Kaisermanöver, in Deutschland alljährlich vor dem Kaiser mit zwei oder mehr Armeekorps abgehaltene Manöver. Einberufungen aus dem Beurlaubtenstand ergänzen die Truppenteile und dienen zur Formierung besonderer Truppenkörper. Alljährlich erscheinen Berichte über die Kaisermanöver. (Meyers) Am 20. August 1914 trat das Regiment gegen Teile der französischen 68. Reserve-Division bei Delme zum Angriff an und stieß bis zur Seille vor. Im Zuge der Verfolgung als Flankenschutz verwendet wurde es am 11. September aus der Front vor Nancy herausgelöst und westlich von Metz verlegt. Am 19. September 1914 griff das Regiment über Chambley in Richtung Vigneulles an und nahm noch am selben Tag die Maashöhen. Bis zum 25. September 1914 eroberte es St. Mihiel. Siehe dazu auch Kriegstage in St. Mihiel. Aufschrift Zinndeckel Mitte vorne: RESERVE HAT RUH
Reservistenkrug (wahrscheinlich Nachahmung)
8 Items
Reservistenkrug mit der Aufschrift: „SMS Scharnhorst Kiel 1910, Erinnerung an meine Dienstzeit, Einjährig Freiwilliger Klein, sei ruhig nur lieb' Vaterland, fest steht die Wacht am Ostseestrand und Reserve hat Ruh'!. Außerdem sind die Namen der Schiffsbesatzung auf dem Krug aufgelistet. Angesichts der sehr primitiven Ausführung kann man von einer wahrscheinlich chinesischen Nachahmung eines originalen Kruges ausgehen. || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Other || Western Front || Imperial Forces || Women || || Women || Other || Western Front || Imperial Forces || || Women || Western Front || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || Western Front
Reservistenkrug von Heinrich Wartenberg
10 Items
Zwischen 1910 und 1912 absolvierte Heinrich Wartenberg seine militärische Grundausbildung in Sennelager beim 2. Westfälischen Husaren-Regiment, 2. Eskadron. Stationiert war er auch in Krefeld. Nach der Ausbildung ging er auf Wanderschaft bis der Krieg ausbrach. Bereits im ersten Kriegsjahr 1914 wurde Wartenberg an die Ostfront beordert. Heinrich Wartenberg starb nach dem Zweiten Weltkrieg, etwa 1948 in Dargen, auf Usedom. Der Krug wurde für Heinrich Wartenberg 1912 angefertigt. || Reservistenkrug mit der Aufschrift: Brüder stoßt die Gläser an, hoch lebe der Reservemann. Am Griff befindet sich ein Gesicht als Relief. Unten die Aufschrift: ur Erinnerung an meine Dienstzeit im 2. Westfälischen Husarenregiment 2. Eskadron, 1910-1912. Namensleisten des Jahrgangs des Regiments beiderseits des Griffes. Abbildungen der Kavallerie. Auf dem Deckel ein Reiter. Am oberen Ende des Griffes der Adler des Kaiserreichs.


