Soldbuch von Heinrich Hildebrandt
Soldbuch von Heinrich Hildebrandt (geb. 14.09.1884 im Kreis Heiligenbeil, Ostpreußen, russ. Mamonowo);
Heinrich Hildebrandt ist der Schwiegervater der Teilnehmerin;
Beruf: Gelegenheitarbeiter;
verheiratet, 2 Kinder;
nach seinem Wehrdienst wurde er am 02.08.1914 zum Krieg eingezogen und diente im 2. Königlich Preußischen Reserve Infanterie Regiment Nr. 84;
11.12.1914: Aufenthalt im Reserve Feldlazarett 54;
das Soldbuch wurde im Nachlass der Schwiegermutter aufgefunden.
Other
Women
Western Front
Imperial Forces
CONTRIBUTOR
Christa Hildebrandt
DATE
1914 - 1916
LANGUAGE
deu
ITEMS
8
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Soldbuch von Heinrich Düse
6 Items
Soldbuch von Heinrich Düse, geb. 24.08.1875 in Roggow. Düse wurde 1875 erstmals 1895 zum Herzgl. Mecklbg. Füsilier-Regiment Nr. 90, 2. Kompagnie einberufen. Er nimmt danach an mehreren Übungen der Landwehr teil und wird am 11.08.1914 erneut einberufen. 1915 ist seine Einheit die 3. Kompanie Landsturm Infanterie Bataillon Rostock. Düse muss nicht mehr an die Front und wird bereits im Oktober 1915 zurückgestellt und im Juli 1916 als lediglich garnisonsverwendungsfähig quasi ausgemustert. || || Other || Western Front || Women || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Western Front || Other || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Western Front || Other || Women || || Imperial Forces || Women || Western Front || Other || || Western Front || Other || Imperial Forces || Women
Soldbuch von Emile L'Hôte
13 Items
Il s'agit du Soldbuch de Emile L'Hôte, incorporé le 22.09.1915, qui répertorie ses examens médicaux et ses permissions. Emile L'Hôte a obtenu deux permissions : l'une du 5 au 27 mars 1917 ; l'autre, du 24 novembre au 11 décembre 1917. Le livre énumère également les origines d'Emile L'Hôte. Sont mentionnés plusieurs fois le thyphus et le choléra (19.04.1916)
Soldbuch von Josef Firle
15 Items
Soldbuch und Entlassungsschein des Technikers Josef Firle, geboren am 15. Oktober 1891 in Rückers, Verwaltungsbezirk Fulda, Bundesstaat Preußen. Er gehörte dem Flak Scheinwerferzug 242 an und war der Flak Scheinwerfer Ersatz Abteilung Hannover zugeordnet. Am 30. Mai 1917 zum Unteroffizier befördert. Er wurde am 16. Dezember 1918 aus dem Militär entlassen und zog nach Fulda, Schützenhaus 6.