Der Gehörlose Walter Armenat wird Armierungssoldat
Walter Armenat wurde als gehörloser Armierungssoldat mit anderen Gehörlosen zum Schanzdienst nach Ostpreußen gebracht. Dort erlebte er auf einem Gut, dessen Besitzer vor den anrückenden Russen geflohen waren, die Einnahme des Gutes durch Kosaken.
Nachdem die Kosaken heraus fanden, dass Walter Armenat und seine Kameraden gehörlos waren, versorgten sie sie reichlich mit Lebensmitteln und behandelten sie auch sonst sehr gut. Nach dem Einsatz in Ostpreußen wurde er an die Westfront nach Frankreich verlegt.
Walter Armenat überlebte den Krieg und starb 1981 in Berlin.
Fotopostkarte von Walter Armenat (erster von links, sitzend) und anderen gehörlosen Armierungssoldaten, aufgenommen am 16. April 1918 in Noire Basse/Frankreich.
CONTRIBUTOR
Walter Leder
DATE
1918-04-16
LANGUAGE
deu
ITEMS
2
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Armierungssoldat Hermann Nastarowitz
4 Items
Der Armierungssoldat Hermann Nastarowitz gehörte der 1. Kompanie des Armierungsbataillons 102 an und starb am 29. Mai 1916 in Beelitz mit ca. 30 Jahren. Wahrscheinlich während des Krieges erkrankte er an Tuberkulose und war für den Militärdienst nicht mehr verwendungsfähig. Vor dem Krieg war er Lehrer in Berlin-Neukölln an einer Grundschule. Laut Familienüberlieferung soll er ein schmächtiger Mann gewesen sein, der unter seinem Tornister zusammengebrochen sei. Er habe aber geglaubt, in den Krieg ziehen und seinem Vaterland dienen zu müssen. Er hinterließ seine Frau Helene Nastarowitz und zwei gemeinsame Kinder. Eines der Kinder starb später ebenfalls an Tuberkulose, mit gerade 16 Jahren. Als Kriegerwitwe blieb seine Frau mit ihrem Sohn allein. || (1) Gedenkblatt für Hermann Nastarowitz und dazugehöriges Schreiben vom 1. November 1916, unterschrieben vom preußischen Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn. (2) Ehrenkreuz des Weltkrieges von Helene Nastarowitz: Ehrenkreuz für die hinterbliebenen Witwen und Eltern gefallener Kriegsteilnehmer - ohne Schwerter.
Gefreiter Walter Schulz wird vor Verdun verwundet
8 Items
(1) Soldatenmarke von Walter Schulz (2) Splitter von einer Verwundung in einer Pappschachtel, zusammen mit Nägel zum Fixieren von Knochenbrüchen (des Oberarmknochens) (3) Kerze in Form einer Bombe mit der Aufschrift Deutschlands Brummer 1914 und dem Reichsadler. || Der Geodät (Landmesser) Walter Schulz wurde am 26. Januar 1885 in Preußisch Stargard geboren und meldete sich 1914 freiwillig zum Kriegsdienst. Kurz nach Kriegsbeginn heiratete er im Oktober 1914 seine Verlobte Alice, geborene Lauke. Schulz diente zunächst beim 1. Garde-Fußartillerie-Regiment, II. Ersatz-Bataillon, 1. Batterie. Am 16. Mai 1915 schrieb er auf Birkenrinde einen Brief an seine Frau, in dem er ihr seinen Alltag an der Front schilderte. Zudem bemängelte er, dass ihn noch keine Post erreicht hatte. Eine baldige Rückkehr in das Quartier nach Kocierzen schloss er ebenso aus. Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt wurde er an der Westfront vor Verdun verwundet und erlitt einen Lungensteckschuss auf der linken Seite. Schulz kehrte aus dem Krieg zurück und starb am 9. November 1978 in Berlin.
Ein Feldpostbrief | der zum Abschiedsbrief wird
6 Items
Feldpostbrief des Großvaters Richard Pick vom 15.3.1915 || || Der Brief meines Großvaters wird zum Abschiedsbrief., denn nach seiner Einberufung mit 30 Jahren und als sechsfacher Vater stirbt er auf den Tag genau drei Monate später an der Ostfront. || Handschriftlicher Feldpostbrief meines Großvaters vom 15.3.1915 || || Anti-War Movement || Mein Stiefgroßvater Paul Bergmann schoss sich selbst einen Finger von der linken Hand, um der Front zu entkommen. In Berlin lernte er meine verwittwete Großmutter Hedwig Pick, geb, Bera kennen und heiratete sie Anfang der 1920er Jahre mit ihren sechs Kindern. Er war ein guter Mensch. || Back || Mein Stiefgroßvater Paul Bergmann mit seinem abgeschossenen Finger 1915