Kriegstagebuch
Bei Aufräumarbeiten im Keller entdeckte ich im Oktober 2013 das private Tagebuch meines Vaters Dr. Friedrich Lüers (geb. 1892) aus dem Jahre 1914, und darin befanden sich ab der Ermordung des österreichischen Thronfolgers vom 28. Juni 1914 Aufzeichnungen auf Deutsch unter den sonst auf Englisch verfassten Eintragungen. Beim Datenabgleich mit Veröffentlichungen des Historikers Prof. Thomas Weber erkannte man die absolute Deckungsgleichheit der Vorgänge in Verbindung mit dem Bayerischen Reserve-Infanterieregiment Nr. 16, die den Beweis dafür erbringen, dass mein Vater im gleichen Regiment wie Adolf Hitler die Ausbildung in München, Vereidigung und Verabschiedung, sowie die Gefechtsübungen, Frontverschickung und auch das erste schreckliche Gefecht absolvierte. Allerdings war mein Vater, Friedrich Lüers nach diesem Gefecht am 29. Oktober 1914 verwundet bzw. in einem Unterstand verschüttet worden und kam mit einem Krankentransport bereits Mitte November wieder zurück nach München, wo er bis zum Weihnachtstag, an dem er die Uniform zurückgab, in verschiedenen Lazaretten gepflegt und als nicht mehr kriegsverwendungsfähig entlassen wurde.
Das Gefecht am 29. Oktober 1914, das ich im Personalakt meines Vaters im Hauptstaatsarchiv in München in einer Bewerbung um eine Beamtenstelle bereits vor einigen Jahren entdeckt hatte, brachte mich dann über die Erwähnung des Ortsnamens Gheluvelt auf eine weitere Spur, und zwar auf den am 29. Oktober 1914 bei einem Gefecht mit den Deutschen gefallenen britischen Lieutenant James Anson Otho Brooke, der bei den schottischen Gordon Highlandern gedient hatte und für sein Handeln posthum zum Captain befördert und mit der höchsten militärischen Auszeichnung, dem Victoria Cross, geehrt worden war. Anscheinend ist die Linie der Familie Brooke mit dem ersten Weltkrieg erloschen, während mein Vater nach Kriegsende 1918 heiratete und zwei Familien mit insgesamt fünf Söhnen gründete.
Beispiel für Familiengeschichte aus den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs.
CONTRIBUTOR
Arnulf Lüers
DATE
1914-08-04 - 1914-10-29
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegstagebuch
37 Items
Ludwig Fadinger (2.12.1888-1974) wurde in München geboren und trat im August 1914 der bayerischen Armee bei. Im Laufe des Krieges verschlug es ihn an die Ostrfont nach Wilna, wo er als Übersetzer tätig war. Seine Erinnerungen an den Krieg hat er nach dessen Ende niedergeschrieben.
Kriegstagebuch
320 Items
Kriegstagebuch von Dr. Hans Silomon (1886-1967) 1914-19, inkl. Transkription. - Enthält zudem Postkarten, die im Tagebuch verteilt waren. Luxembourg