Album mit Propagandapostkarten von Georg Prien aus Braunschweig
Olivgrünes, kleinformatiges Album mit 99 Postkarten, darunter zahlreiche verschiedene Propagandamotive:
Propagandapostkarten mit zahlreichen Abbildungen Wilhelms II. sowie führenden Militärs und populären Kriegshelden wie Otto Weddigen oder Hellmuth von Mücke.
Die Karten sind unbeschriftet und sind nicht gelaufen. Titel des Albums: Feldpostkarten. Die Vorderseite des Albums ziert eine farbige Abbildung der Reichskriegsflagge.
Der junge Georg Prien, geboren 1900 in Hohenhameln und wohnhaft in Braunschweig, sammelte in zwei Alben knapp 200 Propaganda- und Feldpostkarten. Einige Karten sind als Feldpostkarten an ihn geschickt worden, darunter von einem G. Vogel, der als Radfahrer im 3. Bataillon des Landwehr Infanterieregiments 74 Erkundungsfahrten in Flandern machte. In einer Karte vom 27. Juli 1915 äußert er sich noch sehr erfreut über die für die Mittelmächte prächtige Kriegslage: ... Die Russen sind geschlagen, Franzosen u. Italiener holen sich überall blutige Köpfe ....
Eine Karte vom 3. September 1914 ist von Ferdinand Wilke, einem Bekannten der Familie, an die Mutter von Georg, Frau Emma Prien, adressiert. Ihr Mann war Direktor einer Zuckerfabrik für die Verarbeitung von Zuckerrüben im Raum Peine in Niedersachsen, wahrscheinlich handelte es sich um die heute noch genutzte Zuckerfabrik Clauen in Hohenhameln. Kurz vor Ende des Weltkriegs im Jahr 1918 meldete sich Georg Prien noch freiwillig für den Kriegsdienst. Er überlebte die letzten Tage des Krieges und starb 1979 in Braunschweig.
Die Alben kamen nach Priens Tod in den Besitz seiner Ehefrau Gertraud Prien, geborene Nölte, deren Vater Wilhelm Karl Nölte Kassenwart bei der Kriegsmarine und auf der S.M.S. Panther im Dienst war.
CREATOR
Georg Erwin Rudolf Prien
Wilhelm Karl Nölte
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
102
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Album mit Propagandapostkarten und Ansichten von der Front von Georg Prien aus Braunschweig
117 Items
Braunes, kleinformatiges Album mit 98 Postkarten, darunter Ansichten von der Front und verschiedene Propagandamotive: Propagandapostkarten mit zahlreichen Abbildungen Wilhelms II. sowie führenden Militärs und populären Kriegshelden wie Otto Weddigen oder Hellmuth von Mücke. Zudem Aufnahmen von verschiedenen Kriegsschauplätzen an West- und Ostfront, von Kriegsgefangenen (z.B. kriegsgefangene Belgier, Engländer, Franzosen und Schotten im Sennelager), von verschiedenen Regimentern und von Soldaten. Die Karten sind zum größten Teil unbeschriftet, einige wenige sind beschriftet bzw. gelaufen. Titel des Albums: Kriegs-Karten. Die Vorderseite des Albums ziert eine Abbildung des Eisernen Kreuzes, darunter zu lesen: Aus grosser Zeit. Vorne im Innendeckel steht: G. Prien. Auf der ersten Seite ist Ostern 1915 vermerkt. || Der junge Georg Prien, geboren 1900 in Hohenhameln und wohnhaft in Braunschweig, sammelte in zwei Alben knapp 200 Propaganda- und Feldpostkarten. Einige Karten sind als Feldpostkarten an ihn geschickt worden, darunter von einem G. Vogel, der als Radfahrer im 3. Bataillon des Landwehr Infanterieregiments 74 Erkundungsfahrten in Flandern machte. In einer Karte vom 27. Juli 1915 äußert er sich noch sehr erfreut über die für die Mittelmächte prächtige Kriegslage: ... Die Russen sind geschlagen, Franzosen u. Italiener holen sich überall blutige Köpfe .... Eine Karte vom 3. September 1914 ist von Ferdinand Wilke, einem Bekannten der Familie, an die Mutter von Georg, Frau Emma Prien, adressiert. Ihr Mann war Direktor einer Zuckerfabrik für die Verarbeitung von Zuckerrüben im Raum Peine in Niedersachsen, wahrscheinlich handelte es sich um die heute noch genutzte Zuckerfabrik Clauen in Hohenhameln. Kurz vor Ende des Weltkriegs im Jahr 1918 meldete sich Georg Prien noch freiwillig für den Kriegsdienst. Er überlebte die letzten Tage des Krieges und starb 1979 in Braunschweig. Die Alben kamen nach Priens Tod in den Besitz seiner Ehefrau Gertraud Prien, geborene Nölte, deren Vater Wilhelm Karl Nölte Kassenwart bei der Kriegsmarine und auf der S.M.S. Panther im Dienst war.
Feldpostkarte von Georg Lagrange aus Liven-Barsen
2 Items
Feldpostkarte vom 1915/08/07; Absender: Georg Lagrange; Ort: Liven-Barsen, Belgien ?; Einheit: 6.Res.Div., 11.Kmp. Res.-Inft.-Regt. 20; Adressat: Georg Hennig; Ort: Berlin, Tegel; PK Foto Rehkitze
Album mit Feldpostkarten von Hans Johnsen
3 Items
Feldpostkartenalbum von Hans Johnsen, geb. am 15. Februar 1894, gest. 1982. Johnsen diente als Musketier im Infanterie-Regiment 31, 18. Reserve-Division. Unter anderem enthält das Album eine Ansichtskarte von der Regimentsunterkunft (Infanterie-Regiment Graf Bose) in Autrêches, 1914-1915. Hans Johnsen war 1917-1918 für 14 Monate in Notre-Dame-de-Briancon Kriegsgefangenschaft. || || Women || Other || Imperial Forces || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces