Hugo F. Schenk (1892-1944) Sanitäts-Unteroffizier Fotos
6. Foto: Hugo Schenk als Sanitäts-Unteroffizier mit Kameraden.
CONTRIBUTOR
Alexander Schenk (Schenk zu Gmünd Familien-Archiv)
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
6
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Hugo F. Schenk (1892-1944)
39 Items
Auszug aus der Familien-Historie Die Geschichte der Familie Schenk - 3. Teil. Hauptpersonen sind Hugo Schenk (geboren 27.03.1892 in Augsburg) und Käthe Mangold (geboren 10.08.1894 in Gonsenheim). Stichwörter: Infanterie-Regiment 111, Arbeiterabteilung Mainz, Reserve-Infanterie-Regiment 221, Feldartillerie-Regiment 27, Ballonzug 137, Amiens, Galizien, Stryj, Gonsenheim, Krankenträger, Sanitäts-Gefreiter, Sanitäts-Unteroffizier, Sanitäts-Sergeant, Vizefeldwebel.
J. Eugen Schenk
2 Items
Jakob Eugen Schenk (geb. 15.01.1894 in Wildenstein, gefallen 24.11.1917 Langemark/Belgien). Rufname Eugen. Bruder von Hugo Friedrich Schenk. Erinnerungsfoto von Eugen in Uniform (entstanden in Stuttgart). Rückseite Andenken an das Kriegsjahr 1916 von deinem Schwager Eugen. Da dieses Foto aus dem Nachlass von meinen Urgroßeltern Hugo Schenk und Katharina (Käthe) Schenk geb. Mangold stammt, ist diese Widmung sicherlich für Eugens Schwägerin Käthe (damals noch in Gonsenheim wohnhaft) gedacht gewesen. Laut Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge ist ein Eugen Schenk (Todesdatum 24.11.1917) in Langemark/Belgien in einem Kameradengrab begraben. Todesdatum stimmt mit den Angaben von seinem Neffen Wilhelm Schenk in den 1920er Jahren überein. Damit liegt Eugen Schenk auf der Kriegsgräberstätte Langemark in Belgien nahe franz. Grenze.
Feldpostkarten | Fotos | Militärpaß | Soldbuch von Hugo Braun
48 Items
Hugo Braun, geb. 25. November 1891, Kanonier im Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 12. Diverse Bilder von dem Feldzug im Osten, u.a. Kosaken-Kaserne in Lubny (Ukraine), Stanislau, Kiew, Warschau. Militärpass und Soldbuch. Verleihungsurkunde Silberne Verdienstmedaille am Bande der Militärischen Karl-Friedrich-Verdienstmedaille vom 31. August 1917, Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz II. Klasse vom Juni 1917.