Zwei Paar Reitersporen von Joseph Drauschke (1898-1977)
Zwei Paar Reitersporen (ein Paar Anstecksporen, ein Paar Anschnallsporen mit Lederriemen) von Joseph Drauschke, geb. am 23.05.1898 in Berlin, Sohn von Josef Hieronymus Drauschke und Berta (geb. Alexander) war Fahrer im Ersten Weltkrieg. Als Fahrer lenkte er die Pferde auf dem Kanonenwagen. Er trat am 22.05.1918 seinen Dienst in der Bespannungs-Abteilung Ers. Bat. Fussart. Reg. 21 an in Graudenz. Wechsel der Einheiten: III. Res.-Fuss.-Artl.- Regiment. Nr. 11, 8. Batterie-Kolonne/ 1. Westpreussische Fussartillerie-Regiment No.11 Bespannungs-Abteilung (Dienstentlassung 26.02.1919).
Women
Other
Imperial Forces
CONTRIBUTOR
F&F
DATE
1914-1918 - 1919
LANGUAGE
deu
ITEMS
8
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Schildkrötenpanzer von Joseph Drauschke
4 Items
Joseph Drauschke brachte diesen Landschildkrötenpanzer von der Westfront mit. Dabei handelt es sich um eine griechische Landschildkröte (Testudo hermanni). Diese stammen aus dem europäischen Mittelmeerraum (Spanien, Frankreich, Italien, Bulgarien etc.). Sie ist etwa 20cm lang und hat einen starren Bauchpanzer und einen hoch gewölbten Rückenpanzer. Der Panzer ist gelb bis olivfarben mit dunklen Flecken. || || Women || Imperial Forces || Other || || Women || Imperial Forces || Other || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces
Fotos und Militärpass von Joseph Drauschke (1898-1977)
15 Items
Fotos von Joseph Drauschke in Uniform und mit Kameraden und sein Militärpass (hier Josef). || Joseph Aloisius Drauschke geb. am 23.05.1898 in Berlin, Sohn von Joseph Hieronymus Drauschke und Berta (geb. Alexander) war Fahrer im Ersten Weltkrieg. Als Fahrer lenkte er die Pferde auf Kanonenwagen. Er trat am 22.05.1918 seinen Dienst in der Bespannungs-Abteilung Ersatz Bataillon Fussartillerie Regiment 21 in Graudenz an. Wechsel der Einheiten: 22.07.1918 Verlegung an die Westfront zum III./Reserve-Fuss-Artillerie-Regiment Nr. 11, 8. Batterie-Kolonne, ab 05.10.1918 7. Batterie-Kolonne, ab 12.11.1918 Abmarsch in die Heimat nach Thorn dort ab 17.01.1919 bei der Bespannungs-Abteilung, 1. Westpreussisches Fussartillerie-Regiment Nr.11, Dienstentlassung 26.02.1919. Verleihung des EK II. Im Juli/August 1918 war er in der Champagne im Einsatz und nahm an Schlachten in der Gegend zwischen Siosson und Reims, an der Marne und an der Vesle und im Oktober/November 1918 an der Schlacht von Vouziers und an Rückzugskämpfen zwischen Aisne und Maas teil. || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other
Zwei Orden von Wilhelm Springbrunn
4 Items
Zwei Orden von Wilhelm Springbrunn, dem Urgroßvater der Frau des Einreichers. 1. Eisernes Kreuz 2. Klasse am Band, Aufbewahrungskästchen mit der Aufschrift: Das Eiserne Kreuz. Das Eiserne Kreuz erhielt: Gefreiter Wilhelm Springbrunn aus Stade; 2. Verwundetenabzeichen der Heer- und Kolonialtruppen in schwarz für ein- und zweimalige Verwundung. || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Other || Women || Western Front || Imperial Forces