Die Brüder Josef und Franz Schulze Heil
1. Das Gruppenfoto Feldartillerieregiment 183 stammt aus Minden an der Weser. Markiert ist Josef Schulze Heil.
2. Foto von Josef Schulze Heil in Paradeuniform.
3. Foto von Franz Schulze Heil in Gardeuniform.
Josef Schulze Heil (*06.09.1898) war im Feldartillerieregiment 183 (Foto des Regiments am Standort Minden) in Frankreich eingesetzt.
Sein Bruder Franz Josef Heil (*1894) war bei der Garde in Potsdam, er wurde kurz nach Kriegsbeginn wegen Krankheit vorzeitig entlassen.
CONTRIBUTOR
Christa Schulze Heil
DATE
1914 - 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
3
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegschronik zum Gedenken an die Brüder Johann und Josef Helmberger
4 Items
Kriegschronik für die Brüder Helmberger. Johann Helmberger, Infanterist im 23. Bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment, eingerückt am 10.06.1916, am 10.12.1916 ins Feld gezogen. Auszeichnung: Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Schwertern. Er kämpfte an der Ostfront u.a. in Ostgalizien und an der Westfront in Flandern, wo er am 18.02.1918 fiel. Josef Helmberger, Infanterist im 11. Bayerischen Infanterie-Regiment, am 24.11.1916 eingerückt, am 25.03.1917 ins Feld gezogen. Auszeichnung: Eisernes Kreuz 2. Klasse. Er kämpfte an der Westfront u.a. in Artois und Bapaume, wo er am 25.03.1918 fiel. || || Imperial Forces || Other || Western Front || Women || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Women || Western Front || Imperial Forces || Other || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front
Georg Schulze - Einberufung
1 Item
Mein Vater Georg Schulze geb.10.6.1894 in Bode Kreis Uelzen (Niedersachsen) gehörte als Musketier zum 1. Königlichen Res. Infanterieregiment 265, das im Oktober 1914 im Lockstedter Lager bei Itzehoe zusammengestellt wurde. Teile dieses Regiments wurden vermutlich in Lübeck zusammengestellt. Mein Vater war zuletzt bis zur Einberufung zum Kriegsdienst am 27.11.1914 als Landwirt Wirtschafter auf dem Gut Glasau (Schleswig-Holstein). Die beiliegende Postkarte zeigt seine Kriegskameraden, die mit ihm in der Ausbildung im Lockstedter Lager am 11.1.1915 waren. (mein Vater ist der 2.links Kniende). Auf der Postkarte erfolgte die Ankündigung, dass das Regiment bis zum 20.1.1915 marschbereit sein muss, ob sie dann gleich ausrücken ist noch nicht bekannt. Am 28.1.1915 wurde das Regiment zum Kriegseinsatz in die Winter-Masuren-Schlacht nach Ostpreußen geschickt. Am Morgen des 24.2.1915 wurde die Gruppe um meinen Vater von den Russen zusammengeschossen. Mit einigen Männern als Rest kam mein Vater in russische Gefangenschaft. Mein Vater kam nach Sibirien (Irkutsk am Baikalsee) und hat in einer Molkerei gearbeitet. Er hat zwei Fluchtversuche unternommen. Nach eigenen Angaben missglückte die erste Flucht, da nach seinen Angaben ein Freund ihm das Geld abgenommen hat. Die endgültige Flucht erfolgte vermutlich über China. Die Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft in Rußland in sein Elternhaus in Ebstorf Kreis Uelzen erfolgte am 9.10.1920. Mein Vater war Geschäftsführer der Viehverwertungsgenossenschaft Ebstorf. In Masuren, in der Nähe der Stadt Elk ( früher Lyck ) liegt der Soldatenfriedhof Bobern ( Bobry ). Auf diesem wurden im 1. Weltkrieg 139 Deutsche und 26 Russen bestattet. Eine Inschrift lautete: Hier ruhen 139 deutsche Helden. Sie fielen für die Freiheit der Ostmark am 12. und 13.2.1915. 137 von Ihnen gehörten den in unserer Heimat aufgestellten Res.Inf.Regt.265 und 266 an. In Dankbarkeit errichtet vom Landeskriegerverband Lübeck. In jedem Jahr kam ein Kranz aus Norddeutschland, die Schule erhielt Bücher und Geldspenden, damit Schüler den Friedhof pflegten. Der Friedhof, der nach dem 2. Weltkrieg verfiel, wurde im Jahr 2000 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.wieder errichtet. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Kameraden die auf dem Gruppenbild zu sehen sind, hier bestattet sind bzw. auch in Gefangenschaft gegangen sind.
Erinnerungssteine der Brüder Georg und Josef Brändl
7 Items
Zwei bemalte Steine, jeweils auf einem hölzernen Sockel befestigt. Der eine Stein trägt die Aufschrift Erinrung an den Abruch der Sommerreise“, der zweite: „Erinrung an Helgoland 17.5.14“. Daneben sind Reichsflaggen aufgemalt und ein Rettungsring mit der Aufschrift SMS Nassau - das Schlachtschiff, auf dem Josef Brändl diente. Georg Brändl war Kapellmeister. Er war nach Kalifornien/ Amerika ausgewandert und kehrte von dort nach Deutschland zurück, um am Krieg teilzunehmen. Er starb am 14. Juli 1915. || || Imperial Forces || Other || Women || Western Front || || Women || Other || Imperial Forces || Western Front || || Other || Imperial Forces || Women || Western Front || || Other || Imperial Forces || Western Front || Women || || Imperial Forces || Western Front || Women || Other || || Imperial Forces || Women || Other || Western Front || || Western Front || Women || Imperial Forces || Other