Transcribe

Eisernes Kreuz II. Klasse

Eisernes Kreuz II. Klasse, verliehen an ein Mitglied der Familie Btzl

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Gertrud Wollmann

DATE

1914

LANGUAGE

deu

ITEMS

1

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/5cf5858a78575ec502917663afb96228

Date

1914

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914

End

1914

Language

mul

Agent

Gertrud Wollmann | europeana19141918:agent/5cf5858a78575ec502917663afb96228
Familie Batzl | europeana19141918:agent/dcfcdf6160feadba32a512fb16da2cbb

Created

2019-09-11T08:47:38.734Z
2020-02-25T09:00:19.300Z
2012-02-22 14:21:12 UTC
2012-02-22 14:23:04 UTC

Provenance

AM15

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2800

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Eisernes Kreuz II. Klasse

7 Items

Eisernes Kreuz II. Klasse mit vorläufiger Verleihungsurkunde an Richard Zander, sowie Teilnehmerkreuz am 1. Weltkrieg.

Go to:
 
 
 
 

Eisernes Kreuz II. Klasse

1 Item

Mein Vater Kurt Georg Hüttel erhielt das Eiserne Kreuz als Frontkämpfer/Landsturmmann.

Go to:
 
 
 
 

Eisernes Kreuz II. Klasse von Max Hagemann

2 Items

1 Orden: Eisernes Kreuz II. Klasse von Max Hagemann. || Mein Großvater mütterlicherseits Max Hagemann wurde 1876 in Kemnitz bei Greifswald geboren, war in Greifswald Bäckermeister und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Er wurde zu Beginn des Krieges eingezogen, ebenso sein Geselle Hartig, und so musste die Bäckerei während des Krieges geschlossen werden. Seine Geselle fiel in Belgien. Mein Großvater war hinter der Ostfront in Sodehnen (heute Krasnojarskoje), Kreis Darkehmen, stationiert und diente als Feldbäcker in der Feldbäckerei. Das einzige was in der Familie erzählt wurde, waren seine Geschichten über die mangelnde Hygiene in den Truppen, sie waren verlaust usw. Er wurde weder verwundet, noch geriet er in Gefangenschaft, musste jedoch bis zum Ende des Krieges durchhalten. Ihm wurde das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen und er kehrte erst 1918 nach Hause zurück, wo er seine Bäckerei wieder eröffnete. Er hatte zwei gemeinsame Kinder mit seiner Ehefrau Helene (*1886), geborene Behrens, eine Tochter (meine Mutter) Lilli (*1913) und einen Sohn Werner (*1914). Helene musste während des gesamten Krieges die Kinder durchbringen, sie hatten Verwandte in Kemnitz, die sie und die Kinder unterstützten. Max Hagemann starb 1948 in Greifswald.

Go to: