Transcribe

Wilhelm Neubauer wird an der Ostfront verwundet

Wilhelm Neubauer diente im 12. Reserve-Regiment 12 der 93. Division und verlor bereits in den ersten Kriegsmonaten an der Ostfront, wahrscheinlich durch den Einschlag einer Granate sein rechtes Bein, das unterhalb vom Knie amputiert werden musste. Im Oktober wurde er in das Königlichen Reserve-Lazarett des Marien-Hospitals in Düsseldorf eingeliefert. Anschließend kehrte er nach Berlin zurück, zu diesem Zeitpunkt bereits mit einer Prothese ausgestattet. Doch er galt in der Familie als Kämpfer, durch seine Amputation ließ er sich nicht entmutigen. In Berlin wurde er zwischen 1916-1918 zum Laboranten und Pfleger an den Heilstätten Wittenau umgeschult. Neubauer war schon vor dem Krieg verheiratet mit Pauline, geb. Lehmann (29.5.1886-2.9.1958). Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, eine Tochter und ein Sohn.
Familienfotografien; Feldpostkarten: a) Postkarte vom 11. Oktober 1914, Wilhelm schreibt aus dem Marine-Hospital in der Sternstraße in Düsseldorf; b) Feldpostkarte vom 15. November 1914 aus dem Königlichen Reserve-Lazarett des Marien-Hospitals in Düsseldorf; eine Fotopostkarte zeigt ihn bei bestimmten Tätigkeiten während seiner Umschulung.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Balthasar Spring

DATE

/

LANGUAGE

deu

ITEMS

21

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/82eaa42aef38985c7307b3f63b0d7216

Date

1918
1914-10-11

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914-10-11

End

1918

Language

mul

Agent

Wilhelm Neubauer | europeana19141918:agent/1e691e92026fe7ae1d1e413b08157c2d
Pauline Neubauer | geb. Lehmann | europeana19141918:agent/4d930b3234fe56ec78fe9091b80fff7b
Balthasar Spring | europeana19141918:agent/82eaa42aef38985c7307b3f63b0d7216

Created

2019-09-11T08:36:37.634Z
2020-02-25T08:43:12.092Z
2014-01-31 12:45:23 UTC
2014-06-13 16:07:57 UTC
2014-06-13 16:08:03 UTC
2014-06-13 16:08:09 UTC
2014-06-13 16:08:18 UTC
2014-06-13 16:08:25 UTC
2014-06-13 16:08:35 UTC
2014-06-13 16:08:39 UTC
2014-06-13 16:08:46 UTC
2014-06-13 16:08:55 UTC
2014-06-13 16:09:02 UTC
2014-06-13 16:09:08 UTC
2014-06-13 16:09:14 UTC
2014-06-13 16:09:21 UTC
2014-06-13 16:09:28 UTC
2014-06-13 16:09:36 UTC
2014-06-13 16:09:41 UTC
2014-06-13 16:09:47 UTC
2014-06-13 16:09:52 UTC
2014-06-13 16:09:58 UTC
2014-06-13 16:10:05 UTC
2014-06-13 16:10:10 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12834

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Oswald Scholze wird an der Ostfront verwundet

45 Items

Militärpass, Ersatzreservepass, Soldbuch und Briefmarken (1939-1942) von Oswald Scholze. || Mein Großvater mütterlicherseits Karl Oswald Scholze, geboren am 22. Juni 1884 in Thiemendorf, arbeitete im Königshainer Steinbruch als Steinmetz. Er erzählte immer: Die Steine die ich gehauen hab, sind die Mauer (Deichmauer) in Helgoland. Er war verheiratet mit Olga Scholze, geborene Scheer, mit der er zwei gemeinsame Kinder hatte. Seine Tochter Getrud wurde 1914 geboren und der Sohn Hans, der kurz nach dem Krieg an einer Blutvergiftung starb (lernte Tischler und verletzte sich). Scholze war Ersatzreservist und wurde am 3. August 1914 als Ersatzrekrut zum Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiments 6 in das 2. Rekruten-Depot eingezogen. Er rückte im Dezember 1914 ins Feld nach Russland an die Ostfront ein. Er erlitt am 31. Januar 1915 bei Wola Szydlowiecka an seinem Ellenbogen einen Durchschuss und konnte sich daher nicht mehr richtig bewegen und alleine anziehen. Aufgrund seiner Verwundung wurde er am 31. Mai 1916 aus dem Militärdienst entlassen und wurde als dauernd dienst- und arbeitsunfähig eingestuft. Zwar musste deshalb mein Großvater nicht mehr an die Front, konnte aber die kleine Wirtschaft in Königshain nicht mehr weiter unterhalten und musste sie letztendlich verkaufen. Der Käufer der Wirtschaft wurde ca. 1946 enteignet. Scholze wurde später Fleischbeschauer und starb im September 1968 in Schöpstal.

Go to:
 
 
 
 

Sergeant Wilhelm Buck wird verwundet

19 Items

(1) Fotografie von Wilhelm Buck (rechts) und seinem Kamerad vor einer Waldhütte (2) Ordenspange: ein Eisernes Kreuz II. Klasse und Ehrenkreuz für Frontkämpfer (3) Fotografie der Grabstätte Wilhelm Bucks Kameraden August Saunus, Pionier der Mienen-Werfer Kompanie Nr. 453 (4) Soldbuch von Wilhelm Buck. || Wilhelm Ludwig Karl Buck wurde am 29. November 1882 in Fahrenhaupt (Mecklenburg-Vorpommern) geboren und trat im Oktober 1903 seinen Militärdienst in der 2. Kompanie des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier-Regiments an. Am 6. August erfolgte der Wiedereintritt in das stehende Heer beim selben Regiment bei der Königlich Preußischen Mienen-Werfer Kompanie Nr. 453. Anschließend kam er in die 6. Kompanie des Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 30, wo er am 26. Januar 1918 zum Sergeant befördert wurde. Im Sommer 1917 (11. Juli) musste er aufgrund einer Kopfverletzung für einige Tage in ein Lazarett des evangelischen Stifts in Koblenz gebracht werden. Für seinen Einsatz im Krieg wurde er mit zwei Orden ausgezeichnet, dem Eisernen Kreuz II. Klasse und dem Mecklenburgischen Militärverdienstkreuz II. Klasse. In den 1930er Jahren erhielt er zusätzlich das Ehrenkreuz für Frontkämpfer. Buck war zeitlebens mit Luise Spörck verheiratet.

Go to:
 
 
 
 

Musketier Hans Steenken wird an der Westfront verwundet

2 Items

Der Geburtsname von Hans Steenken (1895-1978) war Johann Heinrich Friedrich Stadtlander. Er wurde als Kleinkind von dem zweiten Mann seiner Mutter adoptiert und nahm den Namen Steenken an. Er lernte Einzelhandelskaufmann und blieb dies zeitlebens. Während des Krieges diente er als Sanitäter im 3. Bataillon der 12. Kompanie des Infanterie-Regiments 85, das ausschließlich an der Westfront in Belgien und Frankreich eingesetzt war. Im Krieg erlitt der Musketier einen Wadendurchschuss. Auch später litt er unter der Verletzung, da immer wieder Splitter herauseiterten. Beeinträchtigt beim Laufen wurde er dadurch jedoch nicht. Nach seiner Genesung wurde er Krankenträger. Er erkrankte später noch an Tuberkulose, wofür er zeitlebens eine Rente erhielt. Ausgezeichnet wurde Steenken mit dem Ehrenkreuz für Frontkämpfer, dem Eisernen Kreuz II. Klasse sowie dem Friedrich-August-Kreuz II. Klasse. 1933 heiratete er Grete Leuer. Das Paar bekam zwei Töchter (*1940 und *1944). || Krankenträgerausweis von Hans Steenken; Auszeichnungen von Hans Steenken: Eisernen Kreuz II. Klasse, Ehrenkreuz für Frontkämpfer mit Schwertern, Friedrich-August-Kreuz II. Klasse.

Go to: