Otto Janke aus Rudack bei Thorn
Feldpostkarten an Otto und seine Frau Emma. Auf einem ist er zusammen mit seiner Frau Emma und den gemeinsamen Kindern, den Söhnen Heinz Janke (*1911) und Werner Janke (*1913) zu sehen. Aufgenommen in Weißwasser, südlich von Cottbus. Feldpostkarte vom 23. September 1915 an Emma Janke vom Schwager (Max). Feldpostkarte vom 20. Juni 1915 ebenfalls an Emma. Feldpostkarte an Otto Janke von seinem Bruder Hugo.
Mein Großvater Otto Janke wurde am 26. Februar 1885 in Rudack bei Thorn geboren. Er besaß in Weißwasser bei Cottbus ein Geschäft und war von Beruf Klempner.
Er erlitt während seines Kriegseinsatzes keine Verwundung und kehrte körperlich unversehrt nach Hause zurück.
Janke starb 1968 in Görlitz.
CONTRIBUTOR
Klaus Wloka
DATE
1915-06-20 - 1915-09-23
LANGUAGE
deu
ITEMS
10
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Schildkrötenpanzer von Otto Janke
4 Items
Schildkrötenpanzer von Otto Janke. Innen steht: Pritep ? (unleserlich) im Mai 1917. Der Panzer stammt von einer griechischen Landschildkröte (Testudo hermanni). Diese kommen im europäischen Mittelmeerraum vor (Spanien, Frankreich, Italien, Bulgarien etc.). Sie ist etwa 20cm lang und hat einen starren Bauchpanzer und einen hoch gewölbten Rückenpanzer. Der Panzer ist gelb bis olivfarben mit dunklen Flecke. Einen ähnlichen Schildkrötenanzer brachte Joseph Drauschke von der Westfront mit: www.europeana1914-1918.eu/de/contributions/99 || Mein Großvater Otto Janke wurde am 26. Februar 1885 in Rudack bei Thorn geboren. Er besaß in Weißwasser bei Cottbus ein Geschäft und war von Beruf Klempner. Er brachte von seinem Einsatz an der Front diesen Schildkrötenpanzer mit. Er erlitt während seines Kriegseinsatzes keine Verwundung und kehrte körperlich unversehrt nach Hause zurück. Janke starb 1968 in Görlitz.
Karte an Kanonier Gustav Lücker nach Thorn
2 Items
Eine Karte, die am 13. Oktober 1916 aus Bremen an den Kanonier Gustav Lücker nach Thorn geschickt wurde. || Der Kanonier Gustav Lücker diente im Fußartillerie-Regiment 2 und befand sich im Oktober 1916 im I. Rekrutendepot in Thorn. Dort erreichte ihn eine Karte eines Hans Kiehne aus Bremen, in dem ihm freundliche Grüße vom unden Tisch in Bremen ausgerichtet werden. Am Kopf der Karte ist die Bremische Flagge abgebildet. Die Karte muss eine Antwort auf eine vorher von Gustav Lücker geschickte sein. Über das weitere Leben Gustav Lückers ist nichts bekannt.
Matrose Paul Janke von der SMS Braunschweig
5 Items
(1) Fotografie von der SMS Braunschweig (2) Feldpostkarte von Paul Janke aus Kiel mit seinem Porträt als Motiv, 4. November 1914. (3) Postkarte von Karl an seinen Bruder aus Kiel vom 18. September 1909, während seiner Ausbildungszeit. || Mein Großonkel Paul Janke war Matrose auf der SMS Braunschweig und schrieb eine Feldpostkarte an seine Schwägerin Emma Janke, geb. Leder. Das Bild könnte den Nordostseekanal zeigen. Janke überlebte den Krieg.