Erich Schmidt *1896 Uniform
im Militärdienst zu Ostpreußen zwischen dem 8. Oktober 1915 und 11. Februar 1920 als Musketier(= einfacher Infanterist) in der I. Kompanie VII. Korporalschaft im Infanterie Regiment 41 in Königsberg, später in Memel, wo er auch vereidigt wurde, Kriegsteilnahme zu Frankreich im Jahre 1916 als Freiwilliger, Kriegsgefangenschaft ebenda zwischen 1916 und 1920,
CONTRIBUTOR
Gert Schmidt
DATE
1915 - 1920
LANGUAGE
deu
ITEMS
1
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegstagebuch 1915-1920 Erich Schmidt *1896
5 Items
Niederschrift in Croix Rouge Suisse Pro Captivis Notizbuch für die Deutschen Kriegsgefangenen. Nachfolgend die Übertragung in Reinschrift (mit Ergänzungen zum besseren Verständnis) durch Gert Schmidt (Sohn). Kriegstagebuch 1915 – 1920 von Erich Schmidt * 21.12.1896 . Kursivschrift = nachträgliche Ergänzungen zum besseren Verständnis durch Gert Schmidt, sonst wortgetreu übertragen. 1915 05.10. Stellungsbefehl erhalten. 06.10. Heimreise (nach Cottbus). 07.10. wieder zurück nach Berlin gefahren. 08.10. Stellung in Schöneberg (Berlin). Abfahrt von Tempelhof (Berlin). Abends erste Verpflegung in Kreutg... unleserlich. ? 09.10. Morgens in Stargard (Pommern). 10.10. Nachts Ankunft in Königsberg (Ostpreußen). 12.10. Erster Dienst. 27.10. Vereidigung in der Schloßkirche. 06.11. Abfahrt nach Memel. (Ostpreußen) 07.11. Ankunft in Memel. 14.11. Die ersten Läuse. 24.12. Erste Wache. 07.11.1915 bis 08.07.1916 wohl Stationierung in Memel. 1916 06.05. Erster Urlaub von 5 Tagen 08.07. Morgens Einteilung zum Transport, nachmittags 2 Uhr Ausmarsch. Abends in Tilsit (Ost-preußen). 09.07. Morgens in Königsberg, abends in Marienburg (Ostpreußen). 10.07. Morgens in Schneidemühl (Pommern), nachmittags in Berlin. 11.07. Mittags in Kassel, abends Bad Ems, Koblenz, Cobern an der Mosel. 12.07. Morgens in Diedenhofen (Lothringen, damals deutsch). Fahrt über die französische Grenze bei Audun-le-Roman – Longuagon – Landres – Audun-le-Roman. Ausgeladen und Weitermarsch nach Serrouville. 15.07. Letztes Bad auf deutschem Boden auf Zeche Böllingen in Lothringen. 17.07. Marsch nach Nouillon-Pout. Daselbst Dienst als Ehrenkompanie. 21.07. Begegnung mit dem Kronprinzen. 23.07 Erkrankung an Durchmarsch. 29.07. Abfahrt von Nouillon-Pout über Longuagon – Montmedy – Sedan nach Sun-sur-Marne. Rast und Weitermarsch über Billig und Lion. 30.07. Marsch nach Vilosnes-sur-Marne. 06.08. Marsch nach dem „Toten Mann“. 13.08. Ablösung und Rückkehr nach Vilosnes-sur-Marne. 15.08. Marsch nach dem Waldlager Ville über Sifry und Lamvillers. 17.08. Marsch nach Thiaumont über Wavrillenwald – Foss-sur-Schlucht – Chambrettferine – To-tenschlucht-Steilhang und Thiaumontschlucht. Vor Verdun finden bei Kämpfen zwischen franzö-sischen und deutschen Truppen 70.000 Soldaten beider Armeen den Tod. 18.08. Gefangennahme (trotz allem folgenden Glück gehabt) und Abmarsch nach Verdun. 18.08. Ankunft im Straflager. 01.09. Abmarsch nach Dombasle. (Name eines Lagers in Lothringen. Aufenthalt wohl vom Anfang September bis Ende Dezember 1916). 20.12. Feststellung des (Leisten-)Bruches. 1917 01.01. Abmarsch nach Vadelaincourt. Bad genommen. 02.01. Abmarsch nach Pionierpark Vadelaincourt. 07.01. Erste Post. 08.01. Abmarsch nach dem Straflager. 10.01. Linken Fuß erfroren. 11.01. Abfahrt von Souilly über Troyes. 13.01. Ankunft in Orleans. 14.01. Abfahrt nach Bruay über Amiens. 16.01. Ankunft in Bruay. Gr. 191/I. (Name eines Lagers in der Region Lille) 30.03. Abfahrt nach Rouen über Amiens. 01.04. Ankunft in Croisset-Rouen. 04.04. Abfahrt an die Seine über Biessard. 22.11. Abfahrt nach St.Aubin. 28.11. Abmarsch nach Quai-de-France. (Name eines Lagers bei Rouen) 1918 04.04. Abfahrt nach La Soude Gr. 214. 01.06. Übersch. n. Cr. Gr. 602. 28.09. Marsch nach Elbeuf. 11.11. Erkrankt an der spanischen Grippe. 24.11. Wieder gesund. 26.11. Str. in Elbeuf. (Name eines Ortes in der Region Seine-Maritim) 01.12. Überschr. nach St.Aubin Gr. 602. 1918 Der Erste Weltkrieg endet im November mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Kaiser Wilhelm II dankt ab. Damit endet die Monarchie in Deutschland. 1919 21.04. Rückkehr nach St.Aubin. (Name eines Ortes in der Normandie) 19.05. Marsch nach Levasseur. (Name eines Ortes/Lagers in der Region Rouen) 05.06. Wanzen, Flöhe, Läuse. 08.06. (Pfingsten) Ausgang nach Cantelieu. 28.06. Bevasseur – Croissef. 28.06. Frieden von Versailles geschlossen. 30.06. Abfahrt von Rouen über Amiens – Villers – Bretonneuy und Rosieres nach Chaulnes. 10.12. Vermandovillers – Chaulnes – Puzeau – Curiliy – Nesle – Bethencourt. 1920 10.01. Der Friede von Versailles tritt in Kraft. Der Friedensvertrag von Versailles wird in Deutschland als Diktatfrieden mit großem Widerwillen aufgenommen. Die darin festgelegten Reparationszahlungen sind von unrealistischer Höhe, der Vertrag wird letztlich einer der Auslöser des Zweiten Weltkrieges. 07.02. Verkündung des Abmarschbefehls. 12.02. Abrücken von Chaulnes über St.Quentin – Maubeuge – Charleroi – Namur – Lüttich nach Deutschland. 13.02. Ankunft in Düsseldorf. Reserve hat Ruh! Ende des Kriegstagebuchs
Schmidt | Georg
3 Items
Porträt von Georg Schmidt aus dem Jahr 1914. Geboren am 19-9-1891 und gestorben 1956 diente er im 4. Bayer. Inf. Reg. in Metz. Auszeichnungen auf dem Bild: Ordensschnalle mit Eisernem Kreuz II, Kriegsteilnehmerehrenzeichen und Reservistenverbandsabzeichen.