Kiel Schulamt | Beteiligung der Schuljugend an kriegswirtschaftlichen Arbeiten (Landwirtschaft | Sammlungen | Werben für die Kriegsanleihen) | 1917-1919
Akte des Kieler Schulamtes mit Meldungen der Schulen in Kiel über die Beteiligung der Schuljugend an kriegswirtschaftlichen Arbeiten (Landwirtschaft, Sammlungen, Werben für die Kriegsanleihen), 1917-1919.
Stadtarchiv Kiel, Schulamt, Signatur 25959, Beteiligung der Schuljugend an kriegswirtschaftlichen Arbeiten (Landwirtschaft, Sammlungen, Werben für die Kriegsanleihen), 1917-1919, 210 Blatt.
CONTRIBUTOR
Stadtarchiv Kiel
Dr. Rosenplänter
DATE
- 1919
LANGUAGE
deu
ITEMS
210
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarte aus Hamburg 7.8.1917 an Käthe Hönisch | Kiel | Muhliusstr.72
2 Items
August Hönisch in Uniform ( ursprünglich aus Glatz Schlesien nach Kiel 1898 gekommen und 1952 verstorben) schreibt eine Fotopostkarte ( Er rechts und Kameraden aus seiner Einheit) vom Ausflug aus Hamburg Wandsbek 1917 an seine Frau Käthe H. u. Kinder an die Heimatanschrift .Kiel, Muhliusstr. 72. Die Einheit kann ich nicht lesen wegen der Schrift (ist aber kopiert). Die Karte habe ich, der Enkel Eberhard Stein, Kiel , im Waldwinkel 22 von meiner Mutter Luise geb. Hönisch aufbewahrt bekommen.
Kriegsbilder für die Oberste Heeresleitung | Ostfront | von Alfred Kühlewindt
7 Items
Fotos aus dem Nachlass meines Urgroßvaters, Walter Aust, geboren am 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, verstorben am 2. Mai 1928 in Berlin. Bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preußischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während des Krieges als 1. Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (laut der schriftlichen Erinnerungen meiner Großmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Die Fotos scheinen als Mitglied des Oberkommandos in seinen Besitz gelangt zu sein (Stationierung im Juli 1915 in Zamosce). || Sechs Fotos des Heeresfotografen Alfred Kühlewindt aus dem Nachlass meines Urgroßvaters, Oberleutnant Walter Aust. || || Augustow || Photograph || Erbeutete russische Geschütze in Augustow || Artillery || Titel des Bildes: Erbeutete russ. Geschütze in Augustow (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || || Propaganda || Suwalki || Prisoners of War || 54.1115218,22.930788099999972 || Aussenlager (oder Truppenlager) Suwalki (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als 1. Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommandos an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). || Aussenlager (oder Truppenlager) Suwalki || Photograph || || Erbeutete russische Geschütze in Suwalki || Photograph || Suwalki || 54.1115218,22.930788099999972 || Titel des Bildes: Erbeutete russische Geschütze in Suwalki (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär. || Artillery || || Exc. v. Eichhorn || 51.919438,19.14513599999998 || Titel des Bildes: Exc. v. Eichhorn (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || Polen, Ostfront || Photograph || Hermann von Eichhorn || || Suwalki, Kirche || Prisoners of War || 54.1115218,22.930788099999972 || Photograph || Suwalki || Inneres Kirche Suwalki, Gefangenenlager || || Prisoners of War || Augustow – russische Kriegsgefangene || 53.84344309999999,22.97960230000001 || Photograph || Augustow, Kriegsgefangene || Titel des Bildes: Augustow (handschriftlicher Eintrag auf der Rückseite) Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || || Polen, Ostfront || Handschriftliche Eintragungen auf den Rückseiten der Fotos aus dem Nachlass meines Urgrossvaters Stempel: A. Kühlewindt Hofphotograph Königsberg Pr. Foto aus dem Nachlass meines Urgrossvaters, Walter Aust, (geb. 7. Januar 1871 Neusalz an der Oder, gest. 2. Mai 1928 in Berlin) bei Kriegsbeginn Hauptmann der Preussischen Fußartillerie, bei Kriegsende Oberleutnant. Während es Krieges als erster Generalstabsoffizier S. Exc. General Ziethen zugeteilt, bis auf ein Jahr Schützengraben vor Verdun in dessen Stab (lt. der schriftlichen Erinnerungen meiner Grossmutter, Hildegard Schumacher, geb. Aust.) Als Mitglied des Armeeoberkommando an der russischen Front stationiert (es gibt ein Foto des A.O.K. vom Juli 1915 mit ihm auf den Stufen des Rathaus von Zamosce). Die Bilder stehen für mich für das Verständnis meines Vorfahren als Berufsmilitär und als Zeugnis seines Alltags. || Photograph || Fotolegenden und Stempel, Rückseite der Fotografien || 51.919438,19.14513599999998 || Back || Walter Aust, Alfred Kühlewindt, Kriegsbilder für die Oberste Heeresleitung
Urkunde für die Sammlung von Goldschmuck | 1916
1 Item
Urkunde zur Ablieferung von Schmucksachen durch Herrn Georg Richard Lederer aus Markneukirchen vom 28.08.1916, ausgestellt von der Goldankaufsstelle Plauen.