Kriegstagebuch von Jakob Graf | Tsingtau 2.08.1914 - 7.11.1914
Tagebuch von Jakob Graf aus der Zeit vom August bis November 1914. Das Tagebuch ist nicht das Original, sondern eine Abschrift, die seine Schwester (1896-1985) in mehreren Exemplaren für die Familie angefertigt hat. Ab Seite 44 hat sie als Tsingtauer Kriegschronik Auszüge aus dem Tagblatt für Nord-China beigefügt.
Mein Großonkel, Jakob Graf (1892-1959), gehörte zum 3. Seebataillon, 5. Kompanie, beritten, die in bzw. bei Tsingtau stationiert war. Er kam als Seesoldat am 2. Oktober 1913 nach Cuxhaven und konnte im Dezember ein letztes Mal für viele Jahre Weihnachten zu Hause feiern, ehe es am 12. Januar 1914 per Schiff von Cuxhaven nach Tsingtau ging.
Sein Tagebuch beginnt mit dem ersten Tag der Mobilmachung, Sonntag, den 2. August 1914, in der damaligen deutsche Kolonie Tsingtau in China und endet mit der Gefangennahme durch die Japaner am Samstag, den 7. November 1914. Am 9. November 1914 wurde er ins japanische Kriegsgefangenenlager Kumamoto gebracht, von wo er die erste Nachricht nach Hause an die Familie schrieb, die erst im Juli 1915 ihr Ziel erreichte.
Im selben Monat des Jahres 1915 wurde er in das Kriegsgefangenenlager Kurume in Japan verlegt. Im März 1920 kehrte er heim.
Seine POW Karteikarte aus der Kriegsgefangenenkartei des internationalen Roten Kreuzes in Genf:
http://grandeguerre.icrc.org/en/File/Details/273967/1/2/
CONTRIBUTOR
Dr. Eva Schubert
DATE
- 1920
LANGUAGE
deu
ITEMS
36
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Kriegstagebuch von Jakob Graf | Tsingtau 2.08.1914 - 7.11.1914
36 Items
Tagebuch von Jakob Graf aus der Zeit vom August bis November 1914. Das Tagebuch ist nicht das Original, sondern eine Abschrift, die seine Schwester (1896-1985) in mehreren Exemplaren für die Familie angefertigt hat. Ab Seite 44 hat sie als Tsingtauer Kriegschronik Auszüge aus dem Tagblatt für Nord-China beigefügt. || Mein Großonkel, Jakob Graf (1892-1959), gehörte zum 3. Seebataillon, 5. Kompanie, beritten, die in bzw. bei Tsingtau stationiert war. Er kam als Seesoldat am 2. Oktober 1913 nach Cuxhaven und konnte im Dezember ein letztes Mal für viele Jahre Weihnachten zu Hause feiern, ehe es am 12. Januar 1914 per Schiff von Cuxhaven nach Tsingtau ging. Sein Tagebuch beginnt mit dem ersten Tag der Mobilmachung, Sonntag, den 2. August 1914, in der damaligen deutsche Kolonie Tsingtau in China und endet mit der Gefangennahme durch die Japaner am Samstag, den 7. November 1914. Am 9. November 1914 wurde er ins japanische Kriegsgefangenenlager Kumamoto gebracht, von wo er die erste Nachricht nach Hause an die Familie schrieb, die erst im Juli 1915 ihr Ziel erreichte. Im selben Monat des Jahres 1915 wurde er in das Kriegsgefangenenlager Kurume in Japan verlegt. Im März 1920 kehrte er heim. Seine POW Karteikarte aus der Kriegsgefangenenkartei des internationalen Roten Kreuzes in Genf: http://grandeguerre.icrc.org/en/File/Details/273967/1/2/
Militärpass von Karl Graf | geb. 28.05.1889
17 Items
Hier existiert noch der Militärpass meines Großvaters Karl Graf (Foto). Neben dem Namen, Geburtsdatum und Geburtsort sind noch der Bundesstaat Preußen, das Gewerbe Kraftwagenfahrer, der Familienstand verheiratet und die Anzahl der Kinder 2 genannt. Mein Großvater war von Beruf Kraftwagenfahrer und später Fahrlehrer. Er war 1,86 m groß und seine Stiefellänge betrug 31 cm. Interessant sind die Vermerke: Er wurde bis 31.12.1915 verpflegt, gelöhnt, war durchgeimpft und hat Putzgeld erhalten. Dies wurde in Zwickau bescheinigt. Am 7. Dezember 1914 trat er seinen Dienst an. Am 14. August 1916 wurde er für Berlin gemustert. Entlassen wurde er am 22. April 1919 nach Berlin in die Swinemünder Str. 101, dem Wohnort meines Großvaters.
FRBNUS3-007-Henri Graf
2 Items
Document from Henri Graf M. Henri Graf en costume de 5e hussard, pendant le début de son service militaire. Il était engagé volontaire à 18 ans. Au dos, il écrit à son oncle à Oberhofen en 1915. Avant qu'il parte sur le front russe en Roumanie. || Photographie.