Transcribe

Sanitätsoffizier Dr. Heinrich Keller aus Plaidt

Fotos, Feldpostkarten, Traueranzeige von Heinrich Keller: Postkarten u.a. von Heinrich Keller an die Familie in Plaidt und von seiner Tochter an ihn am 19. Juli 1916 nach Trier-Pallien; Fotopostkarte von Paula Keller, später verheiratete Keßler, Lehrerseminar Bad Münstereifel; Fotografie von Peter Keller, dem Onkel von Paula, der Buchhändler in Völklingen/Saar war; Feldpostkarte von Peter Keller an seine Nichte Paula; Fotografien von Onkel Toni, einem Freund der Familie Keller; Feldpostbrief an Paula von Heinrich Keller vom 16. Dezember 1916.
Dr. Heinrich Keller, der Vater von Paula Keßler, war von Beruf Landarzt in Plaidt und diente im Krieg als Sanitätsoffizier. Er war u.a. im Reserve-Lazarett Cochem an der Mosel und im Lazarett in Trier-Pallien im Einsatz. Nachdem er sich freiwillig zum Dienst gemeldet hatte und diesen 2 3/4 Jahre ausführte, stellte sich bei ihm ein schweres Nierenleiden ein, was ihn zur Aufgabe seiner Tätigkeit zwang. Nachdem er genesen war, nahm er seine Privatpraxis wieder auf, ehe er Anfang Januar 1919 verstarb.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Christine Sörje

DATE

- 1919-01-04

LANGUAGE

deu

ITEMS

28

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/e879d1303a9f377c237630e7b297606a

Date

http://semium.org/time/1914
1914
1919-01-04

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914
Thu Jan 01 00:19:32 CET 1914
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1919-01-04
Thu Dec 31 00:19:32 CET 1914
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Paula Keller | europeana19141918:agent/6bd15b7d94b7dfb3a00417c67cda6e86
Heinrich Keller | europeana19141918:agent/819f2933c288946bb9322bae0616aa7a
Christine Sörje | europeana19141918:agent/e879d1303a9f377c237630e7b297606a

Created

2019-09-11T08:26:03.822Z
2019-09-11T08:26:03.793Z
2019-09-11T08:26:03.794Z
2014-01-31 18:06:09 UTC
2014-06-20 10:57:30 UTC
2014-06-20 10:57:39 UTC
2014-06-20 10:57:47 UTC
2014-06-20 10:57:57 UTC
2014-06-20 10:58:06 UTC
2014-06-20 10:58:11 UTC
2014-06-20 10:58:17 UTC
2014-06-20 10:58:23 UTC
2014-06-20 10:58:30 UTC
2014-06-20 10:58:36 UTC
2014-06-20 10:58:46 UTC
2014-06-20 10:58:55 UTC
2014-06-20 10:59:03 UTC
2014-06-20 10:59:11 UTC
2014-06-20 10:59:18 UTC
2014-06-20 10:59:24 UTC
2014-06-20 10:59:30 UTC
2014-06-20 10:59:35 UTC
2014-06-20 10:59:41 UTC
2014-06-20 10:59:48 UTC
2014-06-20 10:59:56 UTC
2014-06-20 11:00:03 UTC
2014-06-20 11:00:08 UTC
2014-06-20 11:00:14 UTC
2014-06-20 11:00:22 UTC
2014-06-20 11:00:28 UTC
2014-06-20 11:00:34 UTC
2014-06-20 11:00:46 UTC

Provenance

BE30

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_12980

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Familie Keller aus Plaidt bei Andernach

20 Items

Margaretha Keller (geb. ca. 1890) war die Schwester meiner Großmutter Paula Keßler, geborene Keller. Sie war Lehrerin und erhielt das Verdienstkreuz für Kriegshilfe. Sie stammte aus Plaidt bei Andernach. Großformatiges Fotos von Onkel Aloys Keller (genannt Wisi), er war Zahnarzt und liebte Uniformen. Auf einem Foto ist Onkel Wisi abgebildet mit Paula Keller und der Schwester Hedwig Keller. || Fotografien, Dokumente, Feldpostkarten vermutlich aus dem Besitz meines Großvaters Kurt Wilhelm Keßler: u.a. Besitzzeugnis für Margaretha Keller über die Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe, 23. November 1917, ausgehändigt am 23. Juli 1918.

Go to:
 
 
 
 

Familie Keller

2 Items

Foto-Postkarte mit Familie Keller aus Murrhardt (Württemberg). Absenderin Frau Dr Keller schreibt 1915 an ihren Sohn Erich Keller in Ulm. Auf dem Foto sieht man zwei Madchen und einen jungen Soldaten in der Uniform des Infanterie Regiments Nr. 248, mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse. Auf dem Tisch stehen viele Zinnfiguren.

Go to:
 
 
 
 

Musketier Heinrich Lürken aus Stolberg

18 Items

(1) Führungszeugnis von Heinrich Lürken vom 23.09.1913; (2) Militärpass, der die mitgemachten Gefechte in Frankreich und an der Ostfront, seinen Kriegsbeorderungsbefehl sowie ein Verzeichnis der Lazarettaufenthalte nach Lürkens Verwundung beinhaltet. || Heinrich Lürken wurde am 6. August 1889 in Stolberg im Bezirk Aachen geboren. Seine Eltern waren Bartholomäus Lürken (30.01.1856-21.04.1906) und Josepha, geb. Scheelen, (27.10.1859-12.08.1942). Lürken war als Fabrikarbeiter in Stolberg tätig. Am 13. Oktober 1911 trat er seinen Dienst als Ersatz-Rekrut in der 7. Kompanie des 1. Oberrheinischen Infanterie-Regiment Nr. 97 an. Seine Dienstzeit endete am 23. September 1913. Laut Zeugnis wurde seine Führung mit gut gewertet. Am 2. August 1914 hat er seinen Kriegsdienst in der 10. Kompanie des Königlich-Preußischen Metzer-Infanterie-Regiments Nr. 98 aufgenommen. Vom 24. August bis 21. September 1914 galt er als vermisst, war aber am 21. September wieder aufgetaucht. Am 30. Dezember wurde er zum Feldbataillon 58 in Coburg versetzt. Zu seinen mitgemachten Gefechten gehören die Gefechte in Lothringen am Fluss Othain (22.-24.8.1914; bei Varennes (21.-24.9.14) bei Varennes, in den Argonnen (27.-30.9. und 2.10.-23.11.14), und in Vauquois-Boureilles (26.11.-30.12.14). Lürken war vom 3.1.15 bis 1.4.16 bei der 7. Kompanie des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 252 eingestellt. In dieser Zeit nahm er an mehreren Kämpfen an der Ostfront teil, darunter in der Winterschlacht in Masuren (4.2.-22.2.15), in den Gefechten am Bolz (23.2.-28.2.15), in den Kämpfen vor Przasny (7.3.-24.3.15), in den Gefechten bei Krasnopol (27.3.-30.3.15), bei den Stellungskämpfen zwischen Augustow, Mariampole und Pilviskiai (31.3.-20.7.15), in den Kämpfen bei Weiwery (21.7.-7.8.15), bei der Belagerung von Kowno, Smorgon und am Narocz-See (8.8.-18.8.15), in der Njemen-Schlacht (19.8-8.9.15), in der Schlacht bei Wilna (9.9.-2.10.15), bei den Stellungskämpfen bei Kowno, Smorgon und am Narocz-See (5.10.-26.10.15) sowie bei den Stellungskämpfen vor Riga (12.11.1915-1.4.16). Am 1.4.16 wurde er durch einen Schrappnellsteckschuss in den Rücken bei Breksi verwundet. Wegen seiner Verwundung verbrachte er die Zeit bis August in Lazaretten (vom 1.4.-23.4.16 im Reserve-Feldlazarett 100, vom 23.4.-8.5.16 im Lazarettzug, vom 8.5.-2.6.16 im Reserve-Lazarett Aachen und von 2.6.-29.8.16 im Reserve-Lazarett Mariahilf Josefinium in Aachen). Am 29.8.16 wurde er zur 1. Kompanie des 2. Ersatzbataillons des Infanterie-Regiments Großherzog von Sachsen Nr. 94 in Jena überwiesen. Eine weitere Versetzung erfolgte am 2.5.17 zur Kurhessischen Train Abteilung (Regiment 11, 2. Eskadron) in Kassel. Am 13.7.17 wurde er an die Fuhrpark-Kolonne 103 versetzt. Dort wurde er zum Fahrer ausgebildet, zu dessen Ausrüstung auch ein Karabiner 98 gehörte. Dort blieb er bis zum 2.12.18 eingestellt. Bereits am 16.12.17 wurde ihm das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Am 16.1.19 wurde er aus der Armee entlassen. Als Entlassungsgeld erhielt er 50 Mark Marschgebühren und 15 Mark vom Bezirks-Kommando Aachen. Nach seinem Militärdienst ging er zurück nach Stolberg. Bereits am 9.6.1916 hatte er Agnes Kaulen (22.2.1890-27.6.1966) aus Stolberg geheiratet. Sie bekamen 5 Kinder, eins davon war eine Totgeburt. Die ersten beiden Kinder (*1917 und *1920) wurden in Stolberg geboren. Die weiteren Kinder (*1921, *1922) in Hürth. Eine Totgeburt erfolgte am 3.6.1927. Lürken arbeitete in Hürth Knapsack beim RWE Goldenbergwerk als Fabrikarbeiter. Er starb am 15.7.1967. Auf Grund einer Verordnung vom 13. Juli 1934 zur Erinnerung an den Weltkrieg 1914/18 wurde ihm das von Reichspräsident Paul von Hindenburg gestiftete „Ehrenkreuz für Frontkämpfer“ verliehen. Nach dem Ersten Weltkrieg engagierte er sich zeitlebens beim Roten Kreuz in Hürth. Während des Zweiten Weltkrieges war er als Sanitäter im Werkluftschutz eingesetzt und erhielt dafür am 9.12.43 das Luftschutz-Ehrenzeichen Zweiter Stufe. Am 16.3.44 erhielt er das Kriegsverdienstkreuz Zweiter Klasse mit Schwertern für seine Tätigkeit als DRK-Vorhelfer.

Go to: