Feldpostkarten | Fotos und Militärpass von Aegidius Pelzer
Es handelt sich um Feldpostkarten, Fotos und um einen Militärpass des Großvaters von Elisabeth Pelzer, Aegidius Pelzer, der am 07.01.1893 in Aachen geboren wurde.
Er ist am 17.10.1913 in den Militärdienst eingetreten. Die Feldpostkarten und Fotos stammen aus seinem Nachlass, teilweise sind sie an ihn geschrieben, so z. B. auch von seinem Bruder Wilhelm Pelzer, der an der Westfront gedient hatte und in Celle in einem Lazarett untergebracht war, wie eine Feldpostkarte vom 28.05.1917 vermuten lässt. Eine Feldpostkarte zeigt Generalfeldmarschall von Hindenburg zusammen mit dem Kommandeur des Infanterieregiments Major Beerbohm.
Aegidius Pelzer war an der Ostfront, u.a. in Dünaburg (Daugavpils), im heutigen Lettland, im Kampfeinsatz. Er nahm zudem an den Schlachten in Russland 1914/16 teil und Anfang 1917 musste er an die Westfront ins Elsaß. Am 30.01.1916 wurde er zum Gefreiten befördert. Am 20.05.1917 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen. Er bekam das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen, wann und warum ist unbekannt. Er hat beide Weltkriege überlebt und starb schließlich in den 1950er Jahren in Düsseldorf, wohin er als Dreher aus beruflichen Gründen zog.
Schwarz-weiss-Fotos, Feldpostkarten und der Militärpass aus dem Besitz von Aegidius Pelzer.
CONTRIBUTOR
Elisabeth Pelzer
DATE
1913-10-17 - 1917-05-20
LANGUAGE
deu
ITEMS
53
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Feldpostkarten | Fotos | Militärpaß | Soldbuch von Hugo Braun
48 Items
Hugo Braun, geb. 25. November 1891, Kanonier im Landwehr-Feldartillerie-Regiment Nr. 12. Diverse Bilder von dem Feldzug im Osten, u.a. Kosaken-Kaserne in Lubny (Ukraine), Stanislau, Kiew, Warschau. Militärpass und Soldbuch. Verleihungsurkunde Silberne Verdienstmedaille am Bande der Militärischen Karl-Friedrich-Verdienstmedaille vom 31. August 1917, Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz II. Klasse vom Juni 1917.
Fotos und Militärpass von Karl Hutterer
16 Items
Fotos und Militärpass von Karl Hutterer, geb. am 20.01.1890 in Prünstfehlburg, gest. 1954. Hutterer trat am 15.03.1915 seinen Dienst im Reserve-Infanterie-Regiment 14, Rekruten-Depot 1 an und wurde am 26.06.1915 zum kgl. bayr. Reserve-Infanterieregiment 11 versetzt. Hutterer kämpfte an der Westfront und geriet in Kriegsgefangenschaft, aus der er am 4.3.1920 entlassen wurde. Fotos von Hutterer in Uniform, Militärpass, Unterrichtsbuch für den bayerischen Infanteristen und Jäger von 1903 || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Women || Other || || Other || Women || Imperial Forces || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Imperial Forces || Other || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Women || Imperial Forces || || Other || Imperial Forces || Women || || Imperial Forces || Other || Women || || Women || Other || Imperial Forces || || Imperial Forces || Other || Women
Militärpass und Fotos von Hubert Schmiemann
13 Items
Foto Quartier Nienberge Feldzug 1914: links außen Hubert Schmiemann als Metzgergeselle und rechts außen Arbeitgeber Bernard Schmiemann, Frau in der Mitte Elfriede Everding (geb. Egger-Schmiemann), Frau rechts von Elfriede Helene Janning-Zurhorst Foto Fünf Herren: Zweite Person von links Hubert Schmiemann Zeitungsartikel Nienberge: Gertrud Schmiemann (vierte Person von links) mit Sohn Rudolf (Junge vor Gertrud Schmiemann) Militärpass des Pioniers Hubert Schmiemann aus Nienberge