Transcribe

Peter Josef Hönig vom Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

Peter Josef Hönig, Jahrgang 1893, stammte aus Weilerswist und diente während des Ersten Weltkrieges im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5 (1. Eskadron, 14. Kavallerie-Brigade, 9. Kavallerie Division). Hönig stand während des gesamten Krieges im Heeresdienst und war sowohl an der Ost- (Polen, Ukraine, Russland) als auch an der Westfront (Flandern) im Einsatz. Gleich in den ersten Kriegsmonaten nahm er u.a. an der Eroberung von Lüttich und den Schlachten bei Namur, an der Somme, bei Arras oder bei Ypern teil. An der Ostfront war Hönig ab November 1914 bei Kutno, Lodz, Warschau und Vilnius im Einsatz. Nach dem Waffenstillstand im Osten befand sich Hönig zunächst zur Ausbildung in Zossen bei Berlin, bevor er in den letzten Kriegsmonaten an den Stellungskämpfen in der Champagne und in Aisne teilnahm. Am 20. November 1918 wurde er aus dem Heer entlassen. An das Westfälische Ulanen-Regiment Nr. 5 erinnert heute noch ein Denkmal am Joseph-Beuys-Ufer in Düsseldorf, wo sich die Garnison des Regiments befand.
47 Feldpostkarten, die an seine Verlobte Eva Bollenberk in Sinnersdorf adressiert sind.

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Claus Engels

DATE

- 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

94

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/e1d0949c911131ff7d550edea590bb88

Type

Story

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1913
1918

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1913
Wed Jan 01 00:19:32 CET 1913
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1918
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1918
Wed Dec 31 00:19:32 CET 1913
Tue Dec 31 00:19:32 CET 1918
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Eva Bollenberk | europeana19141918:agent/970e01f08dfdde871cd7d71932cde2f5
Peter Josef Hönig | europeana19141918:agent/c373f5e69d070b2a07851e87956b84a2
Claus Engels | europeana19141918:agent/e1d0949c911131ff7d550edea590bb88

Created

2019-09-11T08:08:42.669Z
2019-09-11T08:08:42.642Z
2013-10-13 15:21:51 UTC
2014-02-24 15:19:39 UTC
2014-02-24 15:19:43 UTC
2014-02-24 15:19:50 UTC
2014-02-24 15:19:56 UTC
2014-02-24 15:20:05 UTC
2014-02-24 15:20:14 UTC
2014-02-24 15:20:22 UTC
2014-02-24 15:20:27 UTC
2014-02-24 15:20:35 UTC
2014-02-24 15:20:42 UTC
2014-02-24 15:20:47 UTC
2014-02-24 15:20:53 UTC
2014-02-24 15:21:00 UTC
2014-02-24 15:21:05 UTC
2014-02-24 15:29:03 UTC
2014-02-24 15:29:07 UTC
2014-02-24 15:29:17 UTC
2014-02-24 15:29:21 UTC
2014-02-24 15:29:29 UTC
2014-02-24 15:29:34 UTC
2014-02-24 15:29:40 UTC
2014-02-24 15:29:44 UTC
2014-02-24 15:29:52 UTC
2014-02-24 15:29:57 UTC
2014-02-24 15:30:03 UTC
2014-02-24 15:30:08 UTC
2014-02-24 15:37:07 UTC
2014-02-24 15:37:11 UTC
2014-02-24 15:37:18 UTC
2014-02-24 15:37:23 UTC
2014-02-24 15:37:32 UTC
2014-02-24 15:37:37 UTC
2014-02-24 15:37:45 UTC
2014-02-24 15:37:52 UTC
2014-02-24 15:38:00 UTC
2014-02-24 15:38:08 UTC
2014-02-24 15:38:15 UTC
2014-02-24 15:38:23 UTC
2014-02-24 15:38:30 UTC
2014-02-24 15:38:37 UTC
2014-02-24 15:51:17 UTC
2014-02-24 15:51:23 UTC
2014-02-24 15:51:31 UTC
2014-02-24 15:51:38 UTC
2014-02-24 15:51:46 UTC
2014-02-24 15:51:53 UTC
2014-02-24 15:51:57 UTC
2014-02-24 15:52:03 UTC
2014-02-24 15:52:10 UTC
2014-02-24 15:52:16 UTC
2014-02-24 15:52:25 UTC
2014-02-24 15:52:31 UTC
2014-02-24 15:52:38 UTC
2014-02-24 15:52:44 UTC
2014-02-24 15:57:42 UTC
2014-02-24 15:57:48 UTC
2014-02-24 15:57:53 UTC
2014-02-24 15:58:03 UTC
2014-02-24 15:58:13 UTC
2014-02-24 15:58:20 UTC
2014-02-24 15:58:33 UTC
2014-02-24 15:58:42 UTC
2014-02-24 15:58:50 UTC
2014-02-24 15:58:57 UTC
2014-02-24 15:59:05 UTC
2014-02-24 15:59:12 UTC
2014-02-24 15:59:22 UTC
2014-02-24 15:59:31 UTC
2014-02-24 16:07:55 UTC
2014-02-24 16:08:02 UTC
2014-02-24 16:08:15 UTC
2014-02-24 16:08:25 UTC
2014-02-24 16:08:33 UTC
2014-02-24 16:08:40 UTC
2014-02-24 16:08:53 UTC
2014-02-24 16:09:01 UTC
2014-02-24 16:09:15 UTC
2014-02-24 16:09:24 UTC
2014-02-24 16:09:36 UTC
2014-02-24 16:09:45 UTC
2014-02-24 16:09:58 UTC
2014-02-24 16:10:08 UTC
2014-02-24 16:14:23 UTC
2014-02-24 16:14:31 UTC
2014-02-24 16:14:40 UTC
2014-02-24 16:14:49 UTC
2014-02-24 16:15:00 UTC
2014-02-24 16:15:12 UTC
2014-02-24 16:15:23 UTC
2014-02-24 16:15:34 UTC
2014-02-24 16:15:47 UTC
2014-02-24 16:15:58 UTC
2014-02-24 16:16:14 UTC
2014-02-24 16:16:25 UTC

Provenance

BN12

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_6481

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Militärpass von Peter Josef Hönig vom Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5

15 Items

Militärpass von Peter Josef Hönig. || Peter Josef Hönig, Jahrgang 1893, stammte aus Weilerswist und diente während des Ersten Weltkrieges im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5 (1. Eskadron, 14. Kavallerie-Brigade, 9. Kavallerie Division). Hönig stand während des gesamten Krieges im Heeresdienst und war sowohl an der Ost- (Polen, Ukraine, Russland) als auch an der Westfront (Flandern) im Einsatz. Gleich in den ersten Kriegsmonaten nahm er u.a. an der Eroberung von Lüttich (6. bis 16. August 1914) bis und den Schlachten bei Namur, an der Somme, bei Arras oder bei Ypern teil. An der Ostfront war Hönig ab November 1914 bei Kutno, Lodz, Warschau und Vilnius im Einsatz. Nach dem Waffenstillstand im Osten befand sich Hönig zunächst zur Ausbildung in Zossen bei Berlin, bevor er in den letzten Kriegsmonaten an den Stellungskämpfen in der Champagne und in Aisne teilnahm. Am 20. November 1918 wurde er aus dem Heer entlassen. An das Westfälische Ulanen-Regiment Nr. 5 erinnert heute noch ein Denkmal am Joseph-Beuys-Ufer in Düsseldorf, wo sich die Garnison des Regiments befand.

Go to:
 
 
 
 

Unteroffizier Reinhold Rudersdorf vom 1. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 87

21 Items

Reinhold Rudersdorf (10.2.1877-2.2.1964) aus Haiger (Hessen) war als Unteroffizier des 1. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 87 militärisches Mitglied der Reserve-Lazarette in Wiesbaden. Die Lazarette waren in Hotels wie „Europäischer Hof“ oder „Schwarzer Bock“ eingerichtet. Nach dem Krieg war er Prokurist in der Textilhandlung „Hamburger und Weyl“ in Wiesbaden. Seinen Lebensabend verbrachte er im Haus Reusch/Rudersdorf in Haiger. 1916 wird Reinhold Rudersdorf mit einer „Gold gab ich für Eisen- Urkunde bescheinigt, dass er „Schmucksachen im Goldwerte von 37,50 Mark gegen Vergütung abgeliefert“ hat. Zur Urkunde gehörte eine Medaille aus Eisen. || Die Fotos und Postkarten zeigen den Unteroffizier Rudersdorf und Aufnahmen aus den Lazaretten sowie Feldpostkarten, die Reinhold Rudersdorf von Kameraden zugeschickt worden sind. Zu den Objekten gehört ebenso eine Urkunde „Gold gab ich für Eisen“ und die dazugehörige Medaille.

Go to:
 
 
 
 

August Friedrich Albert Bode vom Infanterie-Regiment Bremen (1. Hanseatisches) Nr. 75

10 Items

Geburts- und Heiratsurkunde von August Friedrich Albert Bode; Porträtfoto; drei Gruppenfotos, eines davon stammt vom 30. Dezember 1915 von Georg Probst aus Berlin, einem Bruder von Johanna Bode, die Gruppenfotos mit Bode zeigen ihn vor einem Backsteingebäude (hintere Reihe, 4. von rechts) sowie in Uniform mit Pickelhaube und Gewehr 1910 im Lager Lockstedt (hintere Reihe 5. von links). || August Friedrich Albert Bode (1880-1916) wurde in Einbeck geboren und heiratete 1903 Johanna Probst. Während des Krieges diente er im Infanterie-Regiment Bremen (1. Hanseatisches) Nr. 75. Während seiner Dienstzeit erhielt er laut Familienüberlieferung drei Orden. Am 31. Oktober 1916 ist er in Frankreich gefallen.

Go to: