Barackenlager Döberitz
Bildpostkarten, Postkarten und Feldpostbriefe von Soldaten, die im Barackenlager Döberitz stationiert waren um auf dem Truppenübungsplatz Döberitz ausgebildet zu werden. Der Truppenübungsplatz wurde 1896 eingerichtet und von deutschen Einheiten bis 1945 genutzt. 1946 bis 1992 nutzten ihn sowjetische Einheiten. Hier zu sehen u.a Mitglieder der 1. Kompanie Ersatz-Bataillon des 6. Garde-Infanterie-Regiments aus Berlin-Lichtenberg; des Infanterie-Reserve-Regiment Nr. 262; Garde-Fussartillerie-Regiment Nr. 1; Foto der Teilnehmer des MG-Lehrkurs Garde-Regiment Nr. 15; Atelierfotos von Soldaten; Weihnachtsfeier im Kaiser-Wilhelm-Soldatenheim 1916
CONTRIBUTOR
Martin Conrath
DATE
- 1918
LANGUAGE
deu
ITEMS
91
INSTITUTION
Europeana 1914-1918
PROGRESS
METADATA
Discover Similar Stories
Truppenübungsplatz Döberitz
45 Items
Postkarten und Bildpostkarten mit Motiven vom Truppenübungsplatz Döberitz im Zeitraum von 1914 bis 1918. Abgebildet u.a. Truppenfotos, Geländefotos, Evang. Garnisionkirche, Der Kronprinz auf der Höhnderjagd, Der Kronprinz in der Schüstzenlinie im Anschlag in Döberitz, Übungszenen im Gelände
Gefangenenlager Döberitz
62 Items
Postkarten, Bildpostkarten und Dokumente aus dem östlich vom Barackenlager Döberitz gelegenen Gefangenenlager. Im Sommer 1914 als Zeltsiedlung gegründet, wurden die Holzbaracken des Gefangenenlagers im Verlauf des Herbsts und Winters von Gefangenen errichtet. Sie waren im Frühjahr 1915 fertig gestellt. Bis zum 10.10.1918 waren dort 21.893 Kriegsgefangene registriert. Davon waren 6.558 Franzosen, 12.144 Russen, 157 Belgier, 1.586 Engländer, 7 Serben, 124 Rumänen, 1.239 Italiener und 78 Zivilisten.
Truppenübungsplatz Döberitz
1 Item
Photo von einer Wache am Südtor des Truppenübungsplatzes Döberitz.