Transcribe

Feldpostkartensammlung der Brüder Rönnau

Die Brüder Ernst, Franz (gestorben am 19.06.1915 in Kiel), August, Karl und Heinrich Rönnau - deren Vater im Krieg 1870/71 gekämpft hatte - wurden alle im Jahr 1914 zum Kriegsdienst eingezogen. Sie waren sowohl an der Ost- als auch an der Westfront stationiert. Christian Rönnau (gest. am 02.05.1983 in Kiel), Sohn von Franz, ist mit 17 Jahren 1917 in den Krieg gezogen und diente als Gespannführer an der Ostfront. Feldpostkarten der Brüder Rönnau und von Christian Rönnau an verschiedene Personen.

Western Front
Imperial Forces
Women
Other

Show More
 
 
 
 

CONTRIBUTOR

Franz Rönnau

DATE

- 1918

LANGUAGE

deu

ITEMS

76

INSTITUTION

Europeana 1914-1918

PROGRESS

START DATE
TRANSCRIBERS
CHARACTERS
LOCATIONS
ENRICHMENTS

Generating story statistics and calculating story completion status!

METADATA

Creator

europeana19141918:agent/ed5f37ba5d28deb7d1a60c5b51dfa40d

Source

UGC

Contributor

europeana19141918:agent/f9f594289d1c6967ecf9c10c6f0fdd5e

Language

deu
Deutsch

Country

Europe

DataProvider

Europeana 1914-1918

Provider

Europeana 1914-1918

Year

1918
1914

DatasetName

2020601_Ag_ErsterWeltkrieg_EU

Begin

1914
Thu Jan 01 00:19:32 CET 1914
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1918
Tue Jan 01 00:19:32 CET 1901

End

1918
Thu Dec 31 00:19:32 CET 1914
Tue Dec 31 00:19:32 CET 1918
Sun Dec 31 01:00:00 CET 2000
Sun Dec 31 00:19:32 CET 1933

Language

mul

Agent

Roennau brothers | europeana19141918:agent/ed5f37ba5d28deb7d1a60c5b51dfa40d
Franz Rönnau | europeana19141918:agent/f9f594289d1c6967ecf9c10c6f0fdd5e

Created

2019-09-11T08:20:03.320Z
2019-09-11T08:20:03.284Z
2011-08-24 14:34:30 UTC
2011-08-24 15:08:40 UTC
2011-08-24 15:08:58 UTC
2011-08-24 15:09:08 UTC
2011-08-24 15:09:20 UTC
2011-08-24 15:09:31 UTC
2011-08-24 15:09:43 UTC
2011-08-24 15:09:54 UTC
2011-08-24 15:10:07 UTC
2011-08-24 15:10:22 UTC
2011-08-24 15:10:35 UTC
2011-08-24 15:10:47 UTC
2011-08-24 15:11:01 UTC
2011-08-24 15:11:12 UTC
2011-08-24 15:11:23 UTC
2011-08-24 15:11:35 UTC
2011-08-24 15:11:47 UTC
2011-08-24 15:11:59 UTC
2011-08-24 15:12:10 UTC
2011-08-24 15:12:21 UTC
2011-08-24 15:12:31 UTC
2011-08-24 15:12:43 UTC
2011-08-24 15:12:53 UTC
2011-08-24 15:13:05 UTC
2011-08-24 15:13:17 UTC
2011-08-24 15:13:30 UTC
2011-08-24 15:13:40 UTC
2011-08-24 15:13:50 UTC
2011-08-24 15:14:01 UTC
2011-08-24 15:14:11 UTC
2011-08-24 15:14:19 UTC
2011-08-24 15:14:28 UTC
2011-08-24 15:14:39 UTC
2011-08-24 15:14:51 UTC
2011-08-24 15:15:02 UTC
2011-08-24 15:15:12 UTC
2011-08-24 15:15:23 UTC
2011-08-24 15:15:33 UTC
2011-08-24 15:15:43 UTC
2011-08-24 15:15:53 UTC
2011-08-24 15:16:04 UTC
2011-08-24 15:16:15 UTC
2011-08-24 15:16:27 UTC
2011-08-24 15:16:38 UTC
2011-08-24 15:16:48 UTC
2011-08-24 15:16:57 UTC
2011-08-24 15:17:07 UTC
2011-08-24 15:17:20 UTC
2011-08-24 15:17:35 UTC
2011-08-24 15:17:45 UTC
2011-08-24 15:17:56 UTC
2011-08-24 15:18:07 UTC
2011-08-24 15:18:18 UTC
2011-08-24 15:18:32 UTC
2011-08-24 15:18:43 UTC
2011-08-24 15:18:56 UTC
2011-08-24 15:19:07 UTC
2011-08-24 15:19:22 UTC
2011-08-24 15:19:31 UTC
2011-08-24 15:19:45 UTC
2011-08-24 15:19:55 UTC
2011-08-24 15:20:08 UTC
2011-08-24 15:20:18 UTC
2011-08-24 15:20:33 UTC
2011-08-24 15:20:43 UTC
2011-08-24 15:20:58 UTC
2011-08-24 15:21:06 UTC
2011-08-24 15:21:20 UTC
2011-08-24 15:21:28 UTC
2011-08-24 15:21:43 UTC
2011-08-24 15:21:52 UTC
2011-08-24 15:22:01 UTC
2011-08-24 15:22:10 UTC
2011-08-24 15:22:25 UTC
2011-08-24 15:22:35 UTC
2011-08-24 15:22:50 UTC
2011-08-24 15:22:59 UTC

Provenance

KI13

Record ID

/2020601/https___1914_1918_europeana_eu_contributions_2030

Discover Similar Stories

 
 
 
 

Feldpost der Brüder Jaklin

16 Items

3 Postkarten von Eduard Jaklin, die ihn abbilden: - kein genaues Datum: 1914-1918 1 Postkarte mit Abbildung von Karl Jaklin 2 Feldpostkarten von Benjamin Jaklin, Bruder von Eduard Jaklin, der bei der k.u.k. Postwagenkolonne 9, Feldpost 333, diente: - 30.04.1917 vom Feldpostamt 333 gestempelt, er schreibt aus Galizien. - 30.11.1917, von Postamt Reichenberg 1 3a gestempelt, Aufenthalt im Lazarett 1 Feldpostkarte von Michel Jaklin an Eduard Jaklin: - 10.10.1916, gestempelt vom Feldpostamt 333 1 Postkarte: - Schauaufnahme einer militärischen Übung. || Eduard Jaklin, der Großvater von Günther Pecher und Schwiegervater von Joseph Pecher, nahm während des Ersten Weltkriegs an Kämpfen in den Karpaten teil. Die Postkarten sind von und an Eduard geschrieben, der gelernter Zimmermann war. Er diente als Füsilier in der Infanterie. Seine Waffe, ein einschüssiger Karabiner, konnte Eduard Jaklin mit nach Hause nehmen, was seinen Enkel faszinierte. Die Waffe wurde von seiner Familie bei der Vertreibung in einer Jauchegrube versenkt. Nach Kriegsende berichtete Eduard Jaklin, er hätte nach dem Krieg beim Schießen auf den Feind absichtlich daneben gezielt. Die Postkarten und Fotos wurden im Elternhaus von Günther Pecher aufbewahrt, der zusammen mit seiner Familie im Winter 1945 im Rahmen der Vertreibung der Deutschen aus Tschechien das Elternhaus in Chotieschau (bei Pilsen) verlassen musste. Die Familie Pecher wurde in einem etwa 5 Kilometer entfernten Auffanglager in Stodt, einer ehemaligen Malzfabrik, untergebracht. Die Mutter von Herrn Pecher bekam die Stücke von den neuen Hausbesitzern zurück. Da die Familie Pecher nur 24 Stunden Zeit zum Packen hatte, musste sie einen Großteil der persönlichen Sachen zurücklassen. Günther Pecher erbte die Stücke von seiner Mutter. Der Vater von Günther Pecher, Joseph Pecher, befand sich zum Zeitpunkt der Vertreibung 1945 in Gefangenschaft und verstarb kurz darauf in einem Gefangenenlager.

Go to:
 
 
 
 

Postkarten der Brüder Tote und Becker

6 Items

Die Brüder Fritz, Heinrich und Dietrich haben vermutlich alle drei im Krieg gedient. Über ihr weiteres Schicksal ist jedoch kaum etwas bekannt. Heinrich wurde im Garde-Pionier-Bataillon in Berlin ausgebildet und gehörte der 2. Kompanie an. Von dort schrieb er seinem Bruder Fritz am 7. Oktober 1913 eine Postkarte und bedankt sich für das von Fritz an ihn gesendete Geld. Heinrich wurde während seiner Kriegszeit zum Unteroffizier befördert und war Teil der 2. Kompanie des Garde-Feld-Pionierbataillons der 2. Garde-Division. Sein Bruder Dietrich schickte ihm aus Verden eine Karte mit dem Poststempel vom 17.10.1915. Dietrich war zu diesem Zeitpunkt Gefreiter des 6. Bataillons einer Ersatzkompanie (unleserlich). Auch bei Richard und Friederich hat es sich um Brüder gehandelt. Der später hinzugefügte Name Becker deutet aber auf ein weiteres Bruderpaar hin, die verwandtschaftlich nicht mit den Totes verbunden sind. || Postkarten mit Fotomotiven: (1) Heinrich Tote schreibt am 7. Oktober 1913 während seiner Ausbildung in Berlin an seinen Bruder Fritz in Ubbendorf im Kreis Hoya an der Weser; (2) Dietrich Tote schreibt (Poststempel vom 17. Oktober 1915) aus Verden an seinen Bruder H(einrich) Tote; (3) Richard (Becker? nachträglich verzeichnet; ohne Laufzeit) schreibt seinem Bruder Friederich eine Karte mit Widmung, sie erinnert an einen nicht näher genannten Einsatz in Rumänien.

Go to:
 
 
 
 

Foto der Brüder Holzhey in Uniform

1 Item

Die drei Brüder Holzhey im Ersten WK: In der Mitte Oskar Holzhey, Erfurt, berittener Funker an der deutsch/ französischen Front

Go to: