Someone else is currently editing this document
Only one person can work on a document at a time
TRANSCRIPTION
davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer
Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist
crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss
verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen.
Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Ueberdies haben
wir mit den verarbeiten der Mielegarne jetzt keine Not.
Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im
Anfang geliefert hatte. Ueber Franz habe mit Willy noch nicht
Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er
erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen
kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920
Preisliste Noss 12A in Schweizer Francs
Tischdecken
130/130 130/160 1

Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30
Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30
Lissa " " 16 - 20 - " 12.50
Lea " " 17 50. 21.50 " 13.50
Riga " " 17.50 21.50 " 13.50
Toskana " " 20 - 25 -
Nelke " " 22 - 27.50
Patrivia " " 24 - 30 -
Gobelin " " 25,50 31,50 Schweiz Fr. 39 - 48. in Bleistift: Was dies heiszen soll
Rosella " " - - Schw

Conditionen: Preise verstehn sich rein netto Casse ab Facturendatum Datum der Rechnung
Zahlungen sind auf uns . Conto bei der Schweizerischen Volksbank in Zürich
zu leisten
Lieferung erfolgt ab Fabrik, Verpackung zu Selbstkostenpreis berechnet
Alle Aufträge sind von mir zu bestätigen vorbehaltlich Ausfuhrgenehmigung
Bei Transportversicherung werden 4% als Prämie in Rechnung gestellt.
Sodann empfing Brenner am 1 Juni Brief mit Einlage
Mackliste Noss 14. und am Fusze dieses Briefes sind folgende Preise notiert
130/130 130/160 Stoff 130qm
Linz je

Tölz " " 90 - 110 - " 70 -
Lissa " " 110 - 135 - " 85 -
Ich habe vorstehend Abends aus dem Cosnirbuch heraus geschrieben
und hoffe, dasz dir diese Angaben genügen. Willy habe Deine Mitteilungen
bezügl der Reise Touren übermittelt und wird Dir wahrscheinlich morgen auch
schreiben.
Bestens grüszend!
Dein Vater
Language(s) of Transcription
LOCATION
Hohenstein-Ernstthal (50.8006, 12.7129)
Story Location
ABOUT THIS DOCUMENT
Document Date
Document Type
Document Description
Language of Description
Keywords
External Web Resources
People
Robert Pfefferkorn
Description: Fabrikant
Otto Pfefferkorn
STORY INFORMATION
Title
Brief des Fabrikanten Robert Pfefferkorn (1849 - 1934) an seinen Sohn Otto in Basel, 07.09.1920
Creator
Robert Pfefferkorn | Mechanische Jacquardweberei Hohenstein-Ernstthal
Contributor
Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal
Language
deu
de
Identifier
http://contribute.europeana.eu/contributions/9068ac20-92a4-0138-2997-6eee0af54b10HOER_002
Country
Europe
DataProvider
Europeana Foundation
Provider
Europeana Foundation
DatasetName
125_Europe_at_work
Language
mul
Created
1920-09-07
1900-01-01
2020-07-01T13:55:10.858Z
2020-07-01T13:55:12.495Z
Story Description
Brief des Fabrikanten Robert Pfefferkorn (1849 - 1934) an seinen Sohn Otto in Basel, 07.09.1920, Seite 1Brief des Fabrikanten Robert Pfefferkorn (1849 - 1934) an seinen Sohn Otto in Basel, 07.09.1920, Seite 2Robert Pfefferkorn, FotoDie Mechanische Jacquardweberei Robert Pfefferkorn produzierte Bettdecken, Tischdecken und Vorhangstoffe in Hohenstein-Ernstthal und wurde in den 1920er Jahren erweitert. Der Fabrikant Robert Pfefferkorn (1849-1934) berichtet seinen Sohn Otto am 7. September 1920 in einem Brief von verschiedenen Firmenangelegenheiten, wie die Leipziger Messe, Entlohnung und Garnfärbungen. Außerdem fügt er dem Brief zwei Preislisten über ein Sortiment an Tischdecken in Schweizer Franken an. Sein Sohn Otto ist zu diesem Zeitpunkt in Basel, vermutlich zu Verkaufsverhandlungen.
TRANSCRIPTION
LOCATION
DESCRIPTION
PEOPLE
STORY INFO
TUTORIAL
davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer
Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist
crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss
verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen.
Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Ueberdies haben
wir mit den verarbeiten der Mielegarne jetzt keine Not.
Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im
Anfang geliefert hatte. Ueber Franz habe mit Willy noch nicht
Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er
erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen
kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920
Preisliste Noss 12A in Schweizer Francs
Tischdecken
130/130 130/160 1

Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30
Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30
Lissa " " 16 - 20 - " 12.50
Lea " " 17 50. 21.50 " 13.50
Riga " " 17.50 21.50 " 13.50
Toskana " " 20 - 25 -
Nelke " " 22 - 27.50
Patrivia " " 24 - 30 -
Gobelin " " 25,50 31,50 Schweiz Fr. 39 - 48. in Bleistift: Was dies heiszen soll
Rosella " " - - Schw

Conditionen: Preise verstehn sich rein netto Casse ab Facturendatum Datum der Rechnung
Zahlungen sind auf uns . Conto bei der Schweizerischen Volksbank in Zürich
zu leisten
Lieferung erfolgt ab Fabrik, Verpackung zu Selbstkostenpreis berechnet
Alle Aufträge sind von mir zu bestätigen vorbehaltlich Ausfuhrgenehmigung
Bei Transportversicherung werden 4% als Prämie in Rechnung gestellt.
Sodann empfing Brenner am 1 Juni Brief mit Einlage
Mackliste Noss 14. und am Fusze dieses Briefes sind folgende Preise notiert
130/130 130/160 Stoff 130qm
Linz je

Tölz " " 90 - 110 - " 70 -
Lissa " " 110 - 135 - " 85 -
Ich habe vorstehend Abends aus dem Cosnirbuch heraus geschrieben
und hoffe, dasz dir diese Angaben genügen. Willy habe Deine Mitteilungen
bezügl der Reise Touren übermittelt und wird Dir wahrscheinlich morgen auch
schreiben.
Bestens grüszend!
Dein Vater
- Deutsch (German)
davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer
Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist
crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss
verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen.
Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Ueberdies haben
wir mit den verarbeiten der Mielegarne jetzt keine Not.
Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im
Anfang geliefert hatte. Ueber Franz habe mit Willy noch nicht
Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er
erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen
kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920
Preisliste Noss 12A in Schweizer Francs
Tischdecken
130/130 130/160 1

Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30
Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30
Lissa " " 16 - 20 - " 12.50
Lea " " 17 50. 21.50 " 13.50
Riga " " 17.50 21.50 " 13.50
Toskana " " 20 - 25 -
Nelke " " 22 - 27.50
Patrivia " " 24 - 30 -
Gobelin " " 25,50 31,50 Schweiz Fr. 39 - 48. in Bleistift: Was dies heiszen soll
Rosella " " - - Schw

Conditionen: Preise verstehn sich rein netto Casse ab Facturendatum Datum der Rechnung
Zahlungen sind auf uns . Conto bei der Schweizerischen Volksbank in Zürich
zu leisten
Lieferung erfolgt ab Fabrik, Verpackung zu Selbstkostenpreis berechnet
Alle Aufträge sind von mir zu bestätigen vorbehaltlich Ausfuhrgenehmigung
Bei Transportversicherung werden 4% als Prämie in Rechnung gestellt.
Sodann empfing Brenner am 1 Juni Brief mit Einlage
Mackliste Noss 14. und am Fusze dieses Briefes sind folgende Preise notiert
130/130 130/160 Stoff 130qm
Linz je

Tölz " " 90 - 110 - " 70 -
Lissa " " 110 - 135 - " 85 -
Ich habe vorstehend Abends aus dem Cosnirbuch heraus geschrieben
und hoffe, dasz dir diese Angaben genügen. Willy habe Deine Mitteilungen
bezügl der Reise Touren übermittelt und wird Dir wahrscheinlich morgen auch
schreiben.
Bestens grüszend!
Dein Vater
Language(s) of Transcription
TRANSCRIPTION HISTORY
die Stärke nicht aufnehmen, dies wäre schon früher erprobt worden, davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen. Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Ueberdies haben wir mit den verarbeiten der Mielegarne jetzt keine Not. Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im Anfang geliefert hatte. Ueber Franz habe mit Willy noch nicht Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920 Preisliste Noss 12A in Schweizer Francs Tischdecken 130/130 130/160 1unter 130qm Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30 Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30 Lissa " " 16 - 20 - " 12.50 Lea " " 17 50. 21.50 " 13.50 Riga " " 17.50 21.50 " 13.50 Toskana " " 20 - 25 - Nelke " " 22 - 27.50 Patrivia " " 24 - 30 - Gobelin " " 25,50 31,50 Schweiz Fr. 39 - 48. in Bleistift: Was dies heiszen soll Rosella " " - - Schw 39 - 48 50 weisz ich nicht. Conditionen: Preise verstehn sich rein netto Casse ab Facturendatum Datum der Rechnung Zahlungen sind auf uns . Conto bei der Schweizerischen Volksbank in Zürich zu leisten Lieferung erfolgt ab Fabrik, Verpackung zu Selbstkostenpreis berechnet Alle Aufträge sind von mir zu bestätigen vorbehaltlich Ausfuhrgenehmigung Bei Transportversicherung werden 4% als Prämie in Rechnung gestellt. Sodann empfing Brenner am 1 Juni Brief mit Einlage Mackliste Noss 14. und am Fusze dieses Briefes sind folgende Preise notiert 130/130 130/160 Stoff 130qm Linz je M. 80 - 100 - M 62 - Netto casse loco. Tölz " " 90 - 110 - " 70 - Lissa " " 110 - 135 - " 85 - Ich habe vorstehend Abends aus dem Cosnirbuch heraus geschrieben und hoffe, dasz dir diese Angaben genügen. Willy habe Deine Mitteilungen bezügl der Reise Touren übermittelt und wird Dir wahrscheinlich morgen auch schreiben. Bestens grüszend! Dein Vater
die Stärke nicht aufnehmen, dies wäre schon früher erprobt worden, davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen. Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Nebendies haben wir mit den verarbeiten der Mietegarne jetzt Reine Not. Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im Anfang geliefert hatte. Neben Franz habe miet [sic!] Willy noch nicht Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920 Preisliste Noss 12A in Schweizer Francs Tischdecken 130/130 130/160 1unter 130qm Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30 Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30 Lissa " " 16 - 20 - " 12.50 Lea " " 17 50. 21.50 " 13.50 Riga " " 17.50 21.50 " 13.50 Toskana " " 20 - 25 - Nelke " " 22 - 27.50 Patrivia " " 24 - 30 - Gobelin " " 25,50 31,50 Schweiz Fr. 39 - 48. in Bleistift: Was dies heiszen soll Rosella " " - - Schw 39 - 48 50 weisz ich nicht. Conditionen: Preise verstehn sich rein netto Casse ab Facturendatum Datum der Rechnung Zahlungen sind auf uns . Conto bei der Schweizerischen Volksbank in Zürich zu leisten Lieferung erfolgt ab Fabrik, Verpackung zu Selbstkostenpreis berechnet Alle Aufträge sind von mir zu bestätigen vorbehaltlich Ausfuhrgenehmigung Bei Transportversicherung werden 4% als Prämie in Rechnung gestellt. Sodann empfing Brenner am 1 Juni Brief mit Einlage Mackliste Noss 14. und am Fusze dieses Briefes sind folgende Preise notiert 130/130 130/160 Stoff 130qm Linz je M. 80 - 100 - M 62 - Netto casse loco. Tölz " " 90 - 110 - " 70 - Lissa " " 110 - 135 - " 85 - Ich habe vorstehend Abends aus dem Cosnirbuch heraus geschrieben und hoffe, dasz dir diese Angaben genügen. Willy habe Deine Mitteilungen bezügl der Reise Touren übermittelt und wird Dir wahrscheinlich morgen auch schreiben. Bestens grüszend! Dein Vater
die Stärke nicht aufnehmen, dies wäre schon früher erprobt worden, davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen. Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Nebendies haben wir mit den verarbeiten der Mietegarne jetzt Reine Not. Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im Anfang geliefert hatte. Neben Franz habe miet [sic!] Willy noch nicht Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920 Preisliste No 12A in Schweizer Francs Tischdecken 130/130 130/160 1unter 130qm Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30 Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30 Lissa " " 16 - 20 - " 12.50 Lea " " 17 50. 21.50 " 13.50 Riga " " 17.50 21.50 " 13.50 Toskana " " 20 - 25 - Nelke " " 22 - 27.50 Patrivia " " 24 - 30 - Gobelin " " 25,50 31,50 Schweiz Fr. 39 - 48. in Bleistift: Was dies heiszen soll Rosella " " - - Schw 39 - 48 50 weisz ich nicht. Conditionen: Preise verstehn sich rein netto Casse ab Facturendatum Datum der Rechnung Zahlungen sind auf uns . Conto bei der Schweizerischen Volksbank in Zürich zu leisten Lieferung erfolgt ab Fabrik, Verpackung zu Selbstkostenpreis berechnet Alle Aufträge sind von mir zu bestätigen vorbehaltlich Ausfuhrgenehmigung Bei Transportversicherung werden 4% als Prämie in Rechnung gestellt. Sodann empfing Brenner am 1 Juni Brief mit Einlage Mackliste Noss 14. und am Fusze dieses Briefes sind folgende Preise notiert
die Stärke nicht aufnehmen, dies wäre schon früher erprobt worden, davon merkt man in der farbigen Ware gar nichts. Bei einer Farbe ist dies was anderes. Früher wären die Garne meist crème gewesen, jetzt aber wo ausschließlich roher Schuss verarbeitet wird, sei das stäcken im Strang ausgeschlossen. Also müssen wir vorläufig weiter apretieren. - Nebendies haben wir mit den verarbeiten der Mietegarne jetzt Reine Not. Dies war nur mal eine einzige Sendung die Schneider im Anfang geliefert hatte. Neben Franz habe miet [sic!] Willy noch nicht Rücksprache genommen; die Sache hat insofern Zeit, als er erst Ende Septbr September für seinen Austritt Ende October kündigen kann. Rud. Brennerg Coll in Basel empfing am 25 April 1920 Preisliste No 12A in Schweizer Francs Tischdecken 130/130 130/160 1unter 130qm Linz gesäumt fr 12 - 15.50 fr 9.30 Tokio " " 13 50. 17 - " 10.30 Lissa " " 16 - 20 - " 12.50
Verify Automatically Identified Enrichments
Verify Automatically Identified Locations
Verify Automatically Identified Persons


Enrichment Mode
Edit your workspace view by using the top-right menu.
You can have the white Activity Panel docked to the right (default) , to the bottom , or as an independent overlay . If you just want to view the image, you can hide the panel using the minimise button , and then re-open it with the pen button. Adjust the size and position of your Activity Panel according to your preferences.
You enrich documents by following a step-by-step process.
Make sure you regularly save your enrichments in each step to avoid the risk of losing your work.

Step 1: Transcription
To start a transcription, select the transcription tab at the top menu of the Activity Panel. Click inside the box underneath the heading TRANSCRIPTION and start writing your transcription. When needed, use the toolbar to format your text and to add special characters and tables. A guide to the transcription toolbar is available in the Formatting section of this tutorial.
Identify the language(s) of the text using the dropdown list under the transcription box. You can select multiple languages at once.
If the item has no text to transcribe, tick the checkbox ‘No Text’.
Once you have finished your transcription, click SAVE.

Step 2: Description
You can add a description to the item underneath the Transcription section.
The first task is to identify what type of document the item is: a handwritten or printed document, a postcard, photo, drawing and/or part of a diary. Tick the category which best applies to the item. Multiple categories can be selected at once.
The second task is to write a description of the contents. Click inside the box underneath the heading DESCRIPTION. Here, you can write what the item is, what it is about, and specify the images and objects that appear in the item.
Identify the language of the description text that you wrote using the dropdown list underneath. You can only select one language.
Once you have finished your description, click SAVE.

Step 3: Location
If you find a location mentioned or recognise a place in the item, you can create a geotag and pin it to the item map. Multiple locations can be attached to the item. To tag locations, select the tagging tab at the top menu of the Activity Panel. Click the plus next to the heading LOCATIONS. Type the location into the search bar and select the result that best applies. A new pin will be placed into the map. The location name should be a clear georeference, e.g. a country, city or address. Make adjustments to the location name if necessary. You can also adjust the position of the pin by dragging it on the map. If you want to add further details to the location, you can write a (short) description. This could include extra information about the geotag (e.g. the building name or a significant event that took place at the location) or the relevance of the place to the item (e.g. the hometown of the author). You can also add a Wikidata reference to link the location to a stable source. Search for the reference using the Wikidata fields. Once you have finished your location tag, click SAVE. You can find the place(s) tagged to the item in grey at the bottom of the Location(s) section.Step 4: Tagging
Below the Locations section is the Tagging section, where you can add the following annotations:

Here, you can add dates that correspond to the item. This could include the dates mentioned in the text (e.g. in diary pages), the date of a related historical event (e.g. the end of WWI), or when the item was created (e.g. from a dated signature on an illustration). You can either define this as a single date or as a longer time frame.
To tag dates to the item, write the start and end dates in DD/MM/YYYY format in the fields or select the dates by clicking on the calendar.
If you only have one date to add, insert the same date into both start and end fields.
If you don’t know the exact days, you can also tag the date on the scale of months (MM/YYYY) or years (YYYY).
Once you have finished your date tag, click SAVE DATE.

People mentioned as creators or subjects in the item can also be tagged. Depending on the information you might have, you can enter the person’s first and last names, as well as their dates of birth and death. There is also the option to write a short description of the person, explaining who they are or their relevance to the item, e.g. the person’s occupation or their relation to another tagged person.
Multiple people can be tagged to one item.
Once you have finished your person tag, click SAVE.

Here, you can freely add keywords related to the topic and content of the item. This could include particular themes (e.g. art, music, war), subjects (e.g. children, cooking, France), or particular historical affiliations (e.g. 20th century, Austro-Hungarian Empire, Fall of the Iron Curtain).
Multiple keywords can be added and they can be written in any language.
Write your keyword tag into the field and click SAVE.

External websites with information about the item’s content can be linked here. This could include links to further data about a person mentioned, a particular historical event or links to digital versions of newspapers that appear in photos or clippings in a notebook.
To add a link, click the plus next to the heading ‘Other Sources’. Enter the URL into the Link field, and write a short description of this link in the Additional Description field.
Multiple links can be tagged to one item.
Once you have finished your tag, click SAVE.
Step 5: Mark for Review
Once you have saved your contribution, the task will automatically change to the Edit status. If you think the task is finished, you can mark it for review. Note that you have to be at Runner level or above to do this (see: Miles and Levels). Click on the yellow circle next to the section heading and select Review in the list that appears. The task now needs to go under Review by another volunteer.Formatting


Review

-
- Transcription: The complete text in the item has been properly transcribed and the transcription is formatted as accurately as possible. The correct language(s) are selected and the transcription contains no missing or unclear icons.
-
- Description: The description is accurate and detailed (especially items without text to transcribe, e.g. photos), and the appropriate categories have been ticked.
-
- Location(s): All locations have been correctly tagged. The location name is accurate and matches the coordinates and the pin on the map. The description is clear and concise, and the Wikidata reference (if any) is correct.
-
- Tagging: Document dates are completed and as precise as possible. All mentioned people are tagged and their data is correct. All added keywords are applicable to the item, and other sources have accurate information and functioning links.
Completion Statuses
GREY |
1. NOT STARTED |
Tasks have not been started. |
YELLOW |
2. EDIT MODE |
Tasks have been started, but not yet finished. Additions and edits can still be made. |
ORANGE |
3. REVIEW |
Tasks are finished, but need final review by Sprinter or Champion transcribers. |
GREEN |
4. COMPLETED |
Tasks have been fully completed and reviewed. No further changes need to be made. |
Miles and Levels
Transcribathon is a competitive marathon. You do not enrich documents alone, but compete and work with other volunteers to ensure the quality of your work. When you first create a Transcribathon account, you only have the ability to start and edit tasks. The more you enrich documents, the closer you become to advancing to a higher level, which can unlock abilities like reviewing and completing tasks.Level | Abilities |
---|---|
Trainee | Basic abilities: start and edit tasks |
Runner | Basic abilities, mark finished tasks for review |
Sprinter | All Runner abilities, mark reviewed annotations as completed |
Champion | All Sprinter abilities, mark reviewed transcriptions as completed |
Tasks | Miles Received |
---|---|
Transcription | 1 Mile for every 300 characters transcribed |
Description | 1 Mile for every 5 Descriptions added |
Location | 1 Mile for every 5 Locations added |
Tagging | 1 Mile for every 5 Tags added |
Reviewing | 1 Mile for every 10 items marked as complete |
